Durch die Erhoehung der Turbineneintrittstemperatur erfolgt in den Luftfahrttriebwerken eine Reduzierung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs, verbunden mit einer Leistungsdichtesteigerung. Durch den Einsatz keramischer Werkstoffe bietet sich eine Moeglichkeit, hochbeanspruchte Komponenten im Triebwerk vor thermischer Belastung zu schuetzen. Sehr aussichtsreich erscheint die Isolation der Bauteile durch plasmagespritze Waermedaemmschichten (WDS). Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es, das erosive Verhalten der WDS in Abhaengigkeit von der Porositaet festzustellen. Als Beschichtungswerkstoff wurde ein mit Yttriumoxid teilstabilisiertes Zirkonoxid eingesetzt. Die Proben wurden beidseitig durch Plasmaspritzen beschichtet (Schichtdicke 0,5 mm). Eine eindeutige Abhaengigkeit der Porositaet vom Spritzpulverdurchsatz konnte nicht festgestellt werden. Der Erosionsabtrag erhoehte sich deutlich mit der Porositaet und Oberflaechenrauhigkeit. Einen erheblichen Einfluss hatte der Plasmastrahl-Winkel. Der maximale Erosionswert stellte sich bei 60 ein, der geringste bei 10.
Erosionsverhalten von plasmagespritzten Yttriumteilstabilisierten ZrO2-Waermedaemmschichten
Erosion of plasma sprayed heat insulation zirconium oxide layers partly stabilized with Yttrium oxide
1988
1 Seite, 7 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Waermedaemmschichten fuer Gasturbinenschaufeln
Kraftfahrwesen | 1985
|Das Erosionsverhalten faserverstärkter Werkstoffe
TIBKAT | 1973
|Zum Ermuedungsvorgang keramischer Waermedaemmschichten
Kraftfahrwesen | 1988
|Zum Langzeit-Erosionsverhalten kohäsiver Fließgewässersohlen
TIBKAT | 1987
|