Zur Verringerung von Streuströmen werden seit 15 Jahren die Fahrschienen von Gleichstrombahnen gegenüber Erde elektrisch isolierend eingebaut. Darüber hinaus wurde die Fahrstromversorgung von Stadt- und Straßenbahnen durch die Errichtung zusätzlicher Gleichrichterunterwerke verbessert. Diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung von Streuströmen, sodass sich früher errichtete Streustromableitungen und -absaugungen nicht mehr zwangsläufig am richtigen Ort befinden. Durch elektrische Isolierung der Fahrschienen und Optimierung der Fahrstromversorgung hat sich die Streustromsituation bei Stadt- und Straßenbahnen gegenüber früher grundlegend verändert. In Deutschlands Städten mit gleichstrombetnebenen Nahverkehrsbahnen sind Streustrombeeinflussungen von Rohrleitungen in der Regel so gering, dass es wirtschaftlicher ist, diese mit einer Anodenanlage, z.B. einer Tiefenanode, kathodisch zu schützen In der Vergangenheit wurden ca. 80 Soutiragen und Drainagen untersucht, die bis auf zwei Anlagen das oben beschriebene Verhalten zeigten Zusammenfassend ist Folgendes festzustellen. Die auftretenden Streustrombeeinflussungen sind in der Regel so gering, dass die Rohrleitung ohne weiteres durch eine Anodenanlage kathodisch geschützt werden kann Der eingespeiste Schutzstrom ist dann deutlich geringer als bei einer Soutirage. Die Beeinflussung fremder Installationen nimmt aufgrund des geringeren Schutzstromes ab Die messtechnische Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes ist weniger aufwandig als bei Soutiragen und Drainagen Zur Beurteilung, ob eine Soutirage oder Drainage noch sinnvoll ist, wird empfohlen, die Streustromaktivitat des Potentialgradienten und das Streustrom-Ubertragungsmaß durch Korrelationsmessung zu bestimmen Weiterhin wird empfohlen, den spezifischen Bodenwiderstand zu ermitteln und anhand der Ergebnisse zu entscheiden, ob eine unzulässige Beeinflussung vorliegt bzw ob die Rohrleitung mit einer Anodenanlage, die einen konstanten Schutzstrom einspeist, kathodisch geschützt werden kann Alternativ kann durch jeweils 24-stündige Messungen des Rohr/Boden-Potentials im ein- und ausgeschalteten Zustand die Notwendigkeit einer Soutirage bzw. Drainage beurteilt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Streustrombeeinflussung von Rohrleitungen: Sind Soutiragen noch zeitgemäß?


    Beteiligte:
    Bette, Ulrich (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektromechanik: Zeitrelais - uberhaupt noch zeitgemass?

    British Library Online Contents | 2008



    Ist der [Paragraph] 651j BGB noch zeitgemäß?

    Brüning, Mirja | Online Contents | 2008



    Sind die Mindestanforderungen der DIN4109-1: 2016 zeitgemäß?

    Schneider, Martin / Fischer, Heinz-Martin | TIBKAT | 2017