Im Zusammenhang mit dem Projekt KLAS hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es - vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Zunahme von Starkregenereignissen - künftig in Bremen einer wassersensiblen Stadt- und Freiraumentwicklung bedarf. Diese verfolgt, im Gegensatz zu dem bisher üblichen Ansatz einer möglichst schnellen Ableitung in die Kanalisation, das Ziel, zunächst nach ortsnahen Lösungen zur Versickerung, Verdunstung, Nutzung sowie zur Speicherung und gedrosselten Ableitung von Regenwasser an der Oberfläche zu suchen. Eine entsprechende Gestaltung von öffentlichen und privaten Frei- und Verkehrsflächen bietet gesamtwirtschaftlich und stadtökologisch betrachtet vielfältige Synergien. Die Grundlagen für eine wassersensible Stadtentwicklung konnten im Rahmen der ersten Projektphase von KLAS geschaffen werden. Die erforderlichen Planungsinformationen, insbesondere die Überflutungskarten, wurden zusammengetragen und bedürfen im nächsten Schritt einer zielgruppengerechten Aufarbeitung. Anschließend müssen sie den an der Stadtgestaltung Bremens beteiligten Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Das geplante Planungsinformationssystem soll hierfür die zentrale Kommunikationsdrehscheibe bilden. Allerdings darf die Stadt-, Freiraum- und Infrastrukturplanung in Bremen auch nicht mit den Projektergebnissen alleine gelassen werden. Aufgrund der Komplexität von Oberflächenabflüssen und Kanalnetzen ist eine Institutionalisierung der Starkregenvorsorge in einer dafür zuständigen Behörde unerlässlich, um den Belang künftig im Rahmen der Stadtentwicklung zu vertreten und die zuständigen Planungsträger kompetent beraten zu können. Ziel muss es sein, dass die Starkregenvorsorge und der generelle Umgang mit Klimafolgen künftig standardmäßig bei Planungsverfahren oder Baumaßnahmen in Bremen Berücksichtigung finden. Die Verankerung der Thematik in den Instrumenten der Flächennutzungs- und Landschaftsplanung (FNP und LAPRO) ist in dieser Hinsicht sicherlich ein erster Erfolg. Im nächsten Schritt gilt es, die im Instrumentarium formulierten Ziele und Grundsätze in der Bremer Stadt- und Freiraumplanung erfolgreich umzusetzen. In den von KLAS angestoßenen Pilotprojekten konnten erste Erfahrungen gesammelt werden, wie eine solche Realisierung gelingen kann. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass zur Umsetzung einer wassersensiblen Stadtentwicklung bei den Beteiligten noch Bedenken entkräftet und im Detail noch offene Fragestellungen beantwortet werden müssen. Insbesondere Fragen der Haftung, Fragen der Zuständigkeiten für Herstellung und Betrieb oder Fragen der Finanzierung (inkl. Gebühren- und Beitragsrecht) stellen noch Hürden dar, die nicht auf kommunaler Ebene alleine gelöst werden können. Eine der Hauptaufgaben bei der Projektfortführung von KLAS wird daher darin bestehen, die bisherige Routinen und Denkmuster aufzubrechen und erfolgreiche Lösungen für eine praktische Ausgestaltung der kommunalen Gemeinschaftsaufgabe der Starkregenvorsorge im Kontext des Klimawandels zu entwickeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Projekt KLAS - Strategien zur Klimaanpassung an extreme Regenereignisse in der Stadtgemeinde Bremen


    Beteiligte:
    Koch, Michael (Autor:in) / Behnken, Katrin (Autor:in) / Benden, Jan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    12 Seiten, Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klimaanpassung im Personenverkehr

    Nash, Claudia / Holzapfel, Helmut / Röhrig, Carolin | IuD Bahn | 2013


    UMWELTSCHUTZ - Klimaanpassung im Personenverkehr

    Holzapfel, Helmut | Online Contents | 2013


    Klimaanpassung INKAS (NRW) - Bebauungs- und Freiflächentyp

    Geoportal | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff

    Beiträge zur Ortsgeschichte der Stadtgemeinde Lehrte

    Lehrte | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1953


    1000 Jahre Lohne : vom Kirchspiel zur Stadtgemeinde

    Göttke-Krogmann, Helmut | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981