Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind auf gemeinsame Initiative des Bau- und Umweltdezernenten seit 2010 ein Thema in der kommunalpolitischen Diskussion in Bonn. Die Erfahrungen aus 20 Jahren Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels auf kommunaler Ebene und gewachsene Organisationsstrukturen und Netzwerke innerhalb der Verwaltung, wie beispielsweise das Energieteam des European Energy Award®, boten eine gute Ausgangsbasis für den operativen Einstieg in das Thema Klimaanpassung. Auch wenn die Voraussetzungen in Bonn - eine sensible stadtklimatische Situation und ein starker Bevölkerungsdruck - nicht stellvertretend für die Ausgangssituation vieler anderer Städte stehen, sind die Ansatzpunkte des methodischen Herangehens oder des Einsatzes von Instrumenten, die in diesem Beitrag beschrieben werden, angepasst auch auf andere Kommunen übertragbar. Aktuell steht die Stadt Bonn beim Thema Anpassung an den Klimawandel vor der Herausforderung, Zielkonflikte mit weiteren Anpassungserfordernissen der Stadtentwicklung - insbesondere einem starken Bevölkerungsdruck - lösen zu müssen und die bisherigen Aktivitäten in einem Konzept zusammenzuführen. Bestehende Strukturen und Netzwerke im Klimaschutz sind eine gute Basis für einen Einstieg in das Thema Klimaanpassung. Wie beim Klimaschutz erfordern Anpassungsmaßnahmen eine integrierte und querschnittsorientierte Vorgehensweise. Allerdings verschiebt sich gegenüber der eher global geprägten Perspektive des Klimaschutzes der Fokus bei der Anpassung auf unmittelbar lokale Wirkungen und Betroffenheiten. Hinzu kommt, dass sich durch die Vielzahl erfasster Lebensbereiche infolge des Klimawandels das Spektrum der Handlungsfelder gegenüber dem Klimaschutz deutlich erweitert. Als Antwort darauf gilt es, bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel bestehende Netzwerke um neue Allianzen zu ergänzen. Als nächster Schritt steht an, die Erkenntnisse und verschiedenen Enden aus den Informations-und Dialogprozessen, dem Grundgerüst eines Maßnahmenkatalogs und des Vorgehens in der Bauleitplanung in ein Konzept zu gießen und sukzessive um andere relevante Themenfelder der Klimaanpassung zu erweitern. Dabei werden die Lösung des beschriebenen Zielkonfliktes zwischen Klimawandelanpassung und der Schaffung von zusätzlichem innerstädtischem Wohnraum in Bonn sowie die Transparenz der Abwägungsverfahren eine zentrale Rolle spielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Initiierung und Entwicklung von Klimaanpassungsaktivitäten in der Stadt Bonn


    Beteiligte:
    Helbig, Joachim (Autor:in) / Gädker, Julia (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    8 Seiten, Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Initiierung von Fahrgastbeiräten im Saarland

    Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Saarland | TIBKAT | 1997


    INITIIERUNG VON FAHRZEUGFERNEINPARKHILFE MIT SCHLÜSSELANHÄNGER

    LAVOIE ERICK MICHAEL / VAN WIEMEERSCH JOHN ROBERT / HASSANI ALI | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    INITIIERUNG DER ERSTELLUNG VON VERKEHRSAMPELZEITPLÄNEN

    VIJAYA KUMAR VIVEK / GRIMM DONALD K / BAI FAN | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Das Electricitätswerk der Stadt Bonn

    Bauer, Paul | TIBKAT | 1899


    Verfahren zur Initiierung einer Fahrzeugreaktion auf eine Fahrsituation eines Fahrzeuges

    ELIAS DIRK / HEYL ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff