Die Anforderungen an Hochvolt-Batterien in Fahrzeugen sind hoch. Eine Lithium-Ionen-Batterie muss beispielsweise für eine Laufleistung von mindestens 150 000 Kilometern und eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren ausgelegt sein. Bosch will innerhalb der nächsten fünf Jahre doppelt so leistungsfähige Hochvoltspeicher anbieten. Gleichzeitig forscht der Konzern an neuen Batterietechnologien. Die Lithium-Ionen-Technologie hat noch viel Potenzial, denn heutige Akkus haben eine Energiedichte von ca. 115 Wh/kg, aber bis zu 280 Wh/kg sind möglich. In der zentralen Entwicklung arbeitet Bosch bereits an Post-Lithium-Ionen-Batterien. Ein Beispiel dafür ist die Lithium-Schwefel-Technologie. Diese verspricht eine höhere Energiedichte und -kapazität. Bei Hochleistungs-Akkus treibt Bosch vor allem die Überwachung und Steuerung der verschiedenen Zellen sowie des Gesamtsystems voran. Wenn eine schnelle Aufladung von Elektroautos vielerorts möglich ist, wird das einen erheblichen Einfluss auf die Batterietechnologie haben, weil dann elektrische Reichweite des Speichers weniger wichtig wird. Ein vollautomatisiertes Fahrzeug vereinfacht das Laden, denn es kann sich seine Ladestation gänzlich ohne den Fahrer suchen. Dies ist Inhalt des Projekts V-Charge von Bosch, VW und verschiedenen Universitäten in Europa. Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden in Hamburg zu einem großen Stromspeicher zusammengeschaltet. Dessen Energie steht binnen Sekunden zur Verfügung und kann helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Mit diesem Projekt treiben Bosch, die BMW Group und Vattenfall gemeinsam die Elektromobilität und den Stromspeicher voran.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fakten zur Batterietechnik für Hybrid- und Elektroantriebe. Wie Reichweite steigt, warum ein Akku mehrere Leben hat und warum automatisiertes Fahren die Batterietechnologie verändern könnte


    Erschienen in:

    eMove Magazin ; 1 ; 38-39


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    2 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Warum können wir Fahrrad fahren?

    Aström, K.J. / Lunze, J. | Tema Archiv | 2001


    Automatisiertes Fahren

    Kohlhoff, Jürgen | Fraunhofer Publica | 2015

    Freier Zugriff

    Automatisiertes Fahren

    Jourdan, Frank | Online Contents | 2015


    FAHRERASSISTENZSYSTEM AUTOMATISIERTES FAHREN

    NAUJOKS FREDERIK / HERGETH SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff