In den vergangenen sechs Monaten hat die SBB Cargo AG als europaweit erste Bahn im Schienengüterverkehr den Einsatz einer Automatischen Bremsprobe im Kombinierten Verkehr getestet. Mit dieser Innovation will SBB Cargo neue Wege gehen und sich in Richtung eines "intelligenten Güterwagens" bewegen. Für den kombinierten Verkehr bedeutet dies: noch flexiblere Angebote, längere Anliefer- und Abholslots für die Kunden und eine kürzere Transportdauer. Vor allem für den Verkehr bis 150 km muss die Güterbahn schneller werden. Ein Punkt dabei ist die Beschleunigung der Bremsprobe von Güterzugen durch Automatisierung. Das System für die automatische Bremsprobe besteht aus einem Hardwareteil (Drucksensoren für Bremsluftdruck) und einer Software, die auf einem Notebook im Lokführerstand läuft. Das Menu führt den Lokführer durch die einzelnen Ablaufschritte. Nach statischen Tests wurde das System bis Ende Januar 2015 an 490 Zügen (Liniengüterzüge im Binnen-KV) erprobt. Die Zeit für die Bremsprobe verkürzte sich von 80 min auf ca. 6 min. Die Erfolgsquote lag bei 75 %, sie wird in einer weiteren Testphase verbessert.
SBB Cargo - auch dank technischer Innovationen in eine kombinierte Zukunft
SBB Cargo looking to a combined future, thanks also to technological innovations
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 64 , 4 ; 67-68
2015
2 Seiten, Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
automatisierter Betrieb , Bremsprobe , Güterverkehr , Güterzug , Hardware , Rangieren , Schweiz , Software , Zeitdauer
IuD Bahn | 1994
|Innovationen dank softwarebasierter Fahrzeugfunktionen - Beispiel einer neuronalen Regelung
Kraftfahrwesen | 2010
|Hat der Kombinierte Verkehr in Richtung Osteuropa eine Zukunft?
IuD Bahn | 2002
|Pionier technischer Innovationen : Hugo Junkers
SLUB | 2009
|Gottlob sei Dank : Innovationen satt: 75 Jahre Auwärter
SLUB | 2010
|