In der Motorradindustrie werden Kunststoffe seit den frühen 70er Jahren im Großserienbau eingesetzt. Ihr Einsatz beschränkte sich aufgrund der im Vergleich zu Metallen deutlich reduzierten mechanischen Kennwerte zunächst auf Verkleidungs- und Abdeckstrukturen. Kunststoffe wiesen in diesem speziellen Anwendungsfall deutliche Vorteile gegenüber Metallen im Bezug auf geometrische Freiheit, Korrosions- und Schlagunempfindlichkeit auf. Erst durch den Einsatz von Verstärkungsfasern aus Glas bzw. aus Kohlenstoff fanden Kunststoffe auch bei selbsttragenden und lasttragenden Komponenten Anwendung. In Kombination mit geeigneten kostengünstigen Fertigungsverfahren stellen diese Werkstoffe nun auch eine Alternative zu konventionellen metallischen Strukturen dar. Der Einsatz von Kunststoffen im Motorradbereich wird anhand ausgewählter Fallbeispiele gezeigt, wobei speziell auf die Anforderungen im Zweiradbereich fokussiert wird. Dabei wird ein Überblick gewährt über die im Einsatz befindlichen Kunststoffe, Verfahren und Bauweisen. Aus Sicht der Entwicklung werden die entsprechenden Auslegungsstrategien thematisiert sowie die gewählten Fertigungskonzepte beschrieben. Abschließend wird aufgezeigt, wie zukünftige Strukturen im Zweiradbereich durch lastpfadgerechte Auslegung und unter Einsatz von hybriden Werkstoffkonzepten sowohl leichter als auch kostengünstiger gestaltet werden könnten.

    Since the early 1970ies plastics are used in the motorcycle industry for large scale serial production. Due to reduced mechanical properties of plastics - in comparison to metals - their use in the early days was limited to covers and hang-on parts. Though plastics offer significant benefits for the specific application, such as geometrical freedom, corrosion and impact resistance. Using glass- and carbonfibers as reinforcement, plastics nowadays are used also in self-supporting and load carrying applications. In conjunction with suitable cost-efficient processing methods reinforced plastics by now are an alternative to conventional metallic structures. In the following paper, different applications for the use of plastics in motorcycles are shown, whereas the specific requirements of two wheelers are focused. Materials being in use are reviewed as well as processing and construction methods. Further more suitable development- and simulation methods are demonstrated, chosen manufacturing strategies are being described. In conclusion one possible path to design future structural components is shown up: Using numerically optimized load transfers and hybrid material blends to design lightweight and cost optimized components.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kunststoffe im Motorradbau - Trends und Herausforderungen


    Weitere Titelangaben:

    Plastics in motorcycle construction - trends and challenges


    Beteiligte:
    Mitterer, M. (Autor:in) / Perterer, M. (Autor:in) / Schreckeneder, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    12 Seiten, Bilder, Tabellen, 6 Quellen


    Anmerkungen:

    (engl. Version 241-251)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kunststoffanwendungen im Motorradbau

    Altmann,O. / Berrendorf,H.J. / Schaeffler,P. | Kraftfahrwesen | 1986


    Motorradbau in Zschopau

    Steiner, Christian | TIBKAT | 2005



    3D-Konstruktion im Motorradbau

    Merz,G. | Kraftfahrwesen | 1997


    Verbundwerkstoffe im Automobil- und Motorradbau

    Siegemund, E. / Heydenreich, R. / Pötzinger, M. | Tema Archiv | 1993