Die bei der DB Netz geregelte Berechnung von Grenzlasten ist von hoher Bedeutung für den Netzzugang der verschiedenen EVU und eine Voraussetzung für den störungsfreien Verkehr auf der Infrastruktur der DB Netz. Die bisherige Verfahrensweise der Grenzlastrechnung ist immer dann problematisch, wenn kurzfristige Änderungen im Betriebsablauf erfolgen. In diesen Fällen sind Aus sagen für alternative Triebfahrzeuge oder Laufwege zu treffen, die jedoch wieder einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bedeuten. Eine erste Annäherung an alternative Methoden zur Grenzlastbestimmung erfolgte durch die Untersuchung der traktionstechnischen Äquivalenz von Triebfahrzeugen. Dabei wurden Triebfahrzeuge auf Basis ihrer Zugkraft-Geschwindigkeitsdiagramme in Anlehnung an den Traktionswert miteinander verglichen. Es zeigten sich dabei nur bei Drehstromfahrzeugen gute Übertragungsmöglichkeiten von Grenzlastwerten eines Referenzfahrzeuges auf andere Triebfahrzeuge der Gruppe. Andere Triebfahrzeuggruppen erfüllten die Toleranzkriterien nur in Einzelfällen. Die Vergleichbarkeit von Triebfahrzeugen auf Basis des Traktionswertes erwies sich dadurch als ungeeignet für die praktische Anwendung zur Grenzlastbestimmung. Von höherer Praktikabilität ist dagegen die Anwendung der Triebfahrzeug-Vergleichsmatrix. Diese sind auf Basis bereits angefertigter Grenzlastberechnungen erstellt und treffen unter Angabe eines Abweichungsintervalls eine konkrete Aussage, welche Triebfahrzeuge für dieselbe Beförderungsaufgabe geeignet sind. Im Rahmen der Untersuchung fahrdynamischer Äquivalenzen von Streckenabschnitten und Laufwegen wurden die Zusammenhänge zwischen den je Streckenabschnitt erreichten Grenzlasten und einer neu definierten grenzlastrelevanten Neigung über prüft. Es wurde versucht, durch eine Regressionsfunktion eine Grenzlastprognose zu erstellen. Die Prognoseergebnisse stellten sich allerdings als zu ungenau und damit nicht praktikabel heraus. Die Untersuchungen zeigen, dass die bei der DB Netz durchgeführte, simulationsgestützte Berechnung von Grenzlasten selbst bei erhöhtem Zeit- und Personalaufwand für jeden Anwendungsfall ihre Berechtigung behält. Nur durch genaue Verfahren sind hinsichtlich der Fahrzeugauslastung optimale Grenzlastwerte bestimmbar, was besonders im Hinblick auf die Bedeutung des deutschen Eisenbahnnetzes als Drehscheibe für den europäischen Güterverkehr hervorzuheben ist. Zur Beurteilung der Austauschbarkeit von Triebfahrzeugen kann eine allgemeingültige Vergleichsmatrix jedoch eine sinnvolle Ergänzung des Regelwerks darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten aufwandsreduzierter Grenzlastberechnung


    Weitere Titelangaben:

    Possibilities of a simplified maximum permitted train mass calculation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 66 , 4 ; 54-59


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    6 Seiten, Bilder, Tabellen, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unbegrenzte Möglichkeiten

    Goroncy, Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Ungebaute Möglichkeiten

    Schultz, Brigitte | Online Contents | 2015


    Möglichkeiten des Sedimentecholots

    Rechlin, D. / Wendt, G. | Tema Archiv | 2000


    „Ganz neue Möglichkeiten“

    Keichel, Marcus | Springer Verlag | 2021


    Moglichkeiten der Abgaspruefung

    Zimmer,R. | Kraftfahrwesen | 1986