Vorgestellt wird eine von der RWTH Aachen entwickelte Software, Dynamic Fleet Optimizer (DFO), mit der die optimale Kombination aus konventionellen und elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Fahrzeugflotten des gewerblichen Bereichs bestimmt werden kann. Die Software löst das Minimierungsproblem der Gesamtbetriebskosten für jede beliebige Fahrzeugflotte löst. Dieser dynamische und hochdimensionale Algorithmus zur Aufstellung eines Investitionsplans ist dabei speziell zugeschnitten auf Flottenpools, denen planbare Routen zugrunde liegen. Zeitliche Abhängigkeiten werden dabei ebenso berücksichtigt, wie zahlreiche Modellierungsparameter für denkbare (auch zukünftige) Fahrzeugzusammenstellungen. Ziel der Software ist - einfach formuliert - die Versorgung des gewerblichen Routenprofils mit kostenminimaler Mobilität. Der gelöste Investitionsplan berücksichtigt hierbei aktuelle Forschungserkenntnisse. Hierunter fallen beispielsweise Szenarien zu nachlassender Batteriekapazität, die von der Nutzung sowie der eingesetzten Batterietechnologie abhängig ist. Direkte und indirekte Kosten der zu untersuchenden Flotte sowie die verwendeten Fahrzeugmodelle werden der Software zunächst zur Verfügung gestellt. Im Anschluss werden dann diejenigen Elektrofahrzeuge ausgewählt, die für die Entscheidungssituation relevant sind beziehungsweise vom Flottenentscheider in Betracht gezogen werden. Gesamtwirtschaftliche Faktoren lassen sich anpassen, sodass auch länderspezifische Bedingungen berücksichtigt werden können. Hierzu zählen beispielsweise der Umsatzsteuersatz, der Hauptrefinanzierungssatz sowie die Preisentwicklungen von Flüssigkraftstoffen und elektrischer Energie im jeweiligen Land. Die Software soll objektiv zeigen, ob die Einbindung von Elektrofahrzeugen in der untersuchten Fahrzeugflotte zu Kosteneinsparungen führen kann und welcher dann der optimale Investitionsplan ist. Basierend auf den Ergebnissen des entwickelten Algorithmus konnten bei bisherigen Kundenprojekten durch die Portfoliooptimierung Reduzierungen der Gesamtbetriebskosten von 5 bis 10 % kalkuliert werden. Durch die von der DFO-Software berechnete, optimale Kombination aus konventionellen und elektrisch betriebenen Fahrzeugen können die Vorteile aller Entscheidungsalternativen optimal ausgeschöpft werden. In betrieblichen Flotten muss Elektromobilität somit keine Ja- oder Nein-Entscheidung sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reduzierung der Gesamtbetriebskosten durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Reduzierung der Gesamtbetriebskosten durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen

    Kampker,A. / Deutsken,C. / Mueller,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Reduzierung der Hartgesteins-Abrasion durch Einsatz von Schaum

    Jakobsen, Pal Drevland / Langmaack, Lar / Dahl, Filip | IuD Bahn | 2009



    Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer

    Breitenbücher, Rolf / Penttilä, Joose / Schulte-Schrepping, Christoph et al. | TIBKAT | 2019

    Freier Zugriff