Dieser Artikel beschreibt die Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer induktiven Ladespule. Dafür werden unterschiedliche Daten aus verschiedenen Sensorkonzepten genutzt, die entsprechend bewertet werden. Bei der Bewertung zur Qualität der Daten und deren Verfügbarkeit spielt unter anderem die Entfernung zwischen Fahrzeug und Ladespule eine große Rolle. Bei größeren Abständen steht eine kamerabasierte und bei näheren Distanzen eine RFID-basierte Positionsbestimmung zur Verfügung. Diese Informationen werden mit den kontinuierlichen Messwerten des Fahrzeugs anhand eines Kalman-Filters fusioniert. Der Artikel beschreibt den Aufbau der Lagebestimmung und dessen Anwendung im Kraftfahrzeug. Erste Messergebnisse zeigen die Funktionsfähigkeit der entwickelten Positionsbestimmung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der Fahrzeugpositionierung beim induktiven Laden durch situationsabhängige Datenfusion


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    8 Seiten, Bilder, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRZEUGPOSITIONIERUNG ZUM LADEN VON TPMS-BATTERIEN

    DUDAR AED M / GHANNAM MAHMOUD YOUSEF | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Verbesserung der Qualität von Verkehrsdaten durch ‚Weighted-Mean‘-Datenfusion

    Ebendt, Rüdiger | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2015

    Freier Zugriff

    Sicherheitsgewinn durch Datenfusion

    Altendorfer, Richard / Seewald, Alois / Heinrichs-Bartscher, Sascha | Tema Archiv | 2010


    Verbesserung der Qualität von Verkehrsdaten durch ‚Weighted-Mean‘-Datenfusion

    Ebendt, Rüdiger | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2015

    Freier Zugriff

    Situationsabhängige Wankstabilisierung

    KOCH THORSTEN / NAREYKO GEORGI / SCHÄFER PETER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff