Im Zuge der Erstellung des neuen Salzkavernen-Gasspeichers Jemgum (Kreis Leer) wurden geophysikalischen Untersuchung des Jemgum-Rhaude-Salzkomplexes erforderlich. Hierfür standen reprozessierte 3D-seismische Daten guter Qualität (anisotrope 3D-Prestack-Tiefenmigration, kombiniert mit 3D-gravimetrischer Modellierung) zur Verfügung. Zur Beschleunigung des seismischen Interpretationsprozesses wurde ein neuer segment-basierter Interpretationsablauf entwickelt und angewandt. Der Vorteil dieser neuen Vorgehensweise besteht u.a. darin, dass die Multi-Z-Wert-Beschränkung bekannter Seismik-Interpretationssysteme hier aufgehoben ist. Auf Basis der erzeugten Interpretationssegmente erfolgte im Anschluss eine Flächenrekonstruktion der Salzeinhüllenden mittels des Ball-Pivoting-Algorithmus. Diese Salzeinhüllende wurde nachfolgend zur Abschätzung räumlicher Unsicherheiten bei der Strukturmodellierung mit einem Mesh, welches auf dem Discrete Smooth Interpolation (DSI)-Algorithmus basiert, verglichen. Das resultierende, präzise 3D-Tiefenmodell bildete die Basis für die Beantwortung wesentlicher Fragen in der frühen Planungsphase, aber insbesondere auch bei Tiefenprognosen vor und während der Bohroperationen. Neben der Ermittlung projektspezifischer geomechanischer Parameter (Mächtigkeit und tektonische Strukturierung des Hutgesteins, vertikaler und horizontaler Abstand zum Salzstockrand) wurden in Seismik sichtbare Zechstein-interne Indikationen für Anhydritschollen bei der Berechnung der Bohrlochablenkpfade berücksichtigt. Von besonderem Wert bei der Analyse der Attributanomalien waren spektrale Frequenzdekompositionen mit anschließender visueller Stapelung der einzelnen Spektralkomponenten mittels RGB-Blending. Die detaillierte Standortbeschreibung liefert darüber hinaus neue Erkenntnisse über die mögliche Entstehung der Jemgum-Rhaude-Salzakkumulation mit einer fast zeitgleichen oberflächennahen Extrusion und Ausbildung zweier Salzgletscher die bedingt durch ein damals existierendes topologisches Oberflächenrelief in die Randsenken flossen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehrwert 3D-seismischer Daten in der Planungsphase, dem Bau und Betrieb des Salzkavernen-Gasspeichers Jemgum


    Weitere Titelangaben:

    Added value of 3D seismic data during planning, constructing and operating of the new salt cavern gas storage facilities Jemgum


    Beteiligte:
    Otto, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 130 , 11 ; 421-427


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erdgasspeicherung in Salzkavernen

    Harms, W. | Tema Archiv | 1977



    20 Jahre Erfahrungen mit Salzkavernen (1)

    Lux, K.H. / Quast, P. / Rokahr, R. | Tema Archiv | 1987



    Die Limmattalbahn in der Planungsphase

    Lüthard, Jürg D. | IuD Bahn | 2010