Der Schwerpunkt des PROTEG-0 Verbundvorhabens war die Entwicklung drahtloser Kabinen-Sensornetzwerke für den Einsatz in modernen Großraumflugzeugen zur Erfassung von Zustandsparametern einzelner Flugzeugkomponenten. Flugzeugkomponenten in diesem Sinne können entweder Flugzeugsysteme oder deren Einzelkomponenten, Systeme oder auch die Flugzeugstruktur sein. Zustandsparameter können z.B. physikalische Größen wie Temperatur, Schwingungen, mechanischer Stress oder auch Systemstatus wie Fehlermeldungen oder dergleichen sein. Diese werden im Allgemeinen heute durch drahtgebundene Systeme realisiert. Hier liegt großes Potential zur Vereinfachung der Installation gegenüber heutigen Einbauarten. Des Weiteren bietet Sensorik in Kabine hervorragende Ansätze zur Verbesserung der Zufriedenheit der Passagiere und damit einen Wettbewerbsvorteil. Die Realisierung sensorgestützter Überwachung mittels klassischer drahtgebundener Methoden lässt sich hier nur begrenzt sinnvoll einführen, da diese zu erhöhtem Gewicht und damit zum Effizienzverlust des Flugzeuges beitragen würden. Drahtlose Netzwerke haben das Potential, die existierende drahtgebundene, sensorgestützte Überwachung zu ersetzen. Dazu musste aber zunächst ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit ausreichend untersucht werden. Dazu hat das von Airbus in Zusammenarbeit mit Partnern durchgeführte Vorgängerprojekt SWAN (Sensor Wireless Application Network) die entsprechenden Grundlagen untersucht. PROTEG-0 CabWi-Se führte diese Arbeiten fort, wobei der wesentliche neue technologische Ansatz die Realisierung als "System on Chip" ist. Drahtlose Sensor-Netze als Systeme auf einem Chip sind ein Forschungsthema an der vordersten Front des technologisch Machbaren, insbesondere unter Betrachtung der Anforderungen im Flugzeug. Entscheidende Kriterien sind hier die hohe Verfügbarkeit, die Umweltbedingungen, die lange Lebensdauer und der Prozess der Zulassung von kundenspezifischen ICs für Flugzeuge. Die Ergebnisse lassen sich in andere Märkte und Anwendungen übertragen (z.B. Automobilindustrie). Einige Komponenten und Methoden der entwickelten Lösung haben das Potenzial, als geistiges Eigentum bzw. Patent eingetragen zu werden. Das Forschungsprojekt trägt somit zur Erhaltung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Funkwerk Avionics war innerhalb des Verbundvorhabens für die gerätetechnische Umsetzung des Konzepts verantwortlich und in allen Phasen des Vorhabens von der Definition der Anforderungen und der Festlegung der Architektur bis zur Integration und Verifikation in einer realistischen Umgebung beteiligt. Die Schwerpunkte der eigenen Arbeiten lagen bei der Entwicklung von Sensor-Modulen für verschiedene Anwendungen sowie des Zugangsmoduls, mit dem das drahtlose Sensornetz an den Anwendungsserver angebunden wird.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Angewandte Kabinennetzwerke (PROTEG-O). Abschlussbericht. Fördervorhaben im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramm 2007 - 2013 . Berichtszeitraum: 01.01.2010 bis 30.09.2013


    Beteiligte:
    Stich, Hubert (Autor:in) / Witting, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    47 Seiten, Bilder, Tabellen, 12 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch