Simplexbremsen sind heutzutage in europäischen PKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis ca. 1800 kg mit Motorleistungen bis ca. 90 kW als kombinierte Betriebs- und Feststellbremsen im Einsatz. Ein Beispiel für ein Fahrzeug dieser Klasse ist der Skoda Rapid ab Modelljahr 2012. Bei diesem Fahrzeug beträgt der Trommeldurchmesser 9''. Die Vorteile der Simplexbremse sind günstige Kosten, lange Standzeiten und eine mit geringem Bauaufwand integrierte Feststellbremse. Hinsichtlich des NVH-Verhaltens (Noise Vibration Harshness) gelten Trommelbremsen als weniger problematisch als Scheibenbremsen. Nachteile der Simplexbremse sind das im Vergleich zur Scheibenbremse höhere Gewicht durch die Trommel, eine geringere thermische Belastbarkeit und Schwankungen der Selbstverstärkung C*. Mit der EPB-Si stellt die Firma Continental als Erweiterung des Portfolios von Trommelbremsen die erste integrierte elektrische Feststellbremse für eine Simplexbremse vor. Damit wird das Produktspektrum, ausgehend von der sattelintegrierten elektrischen Feststellbremse für kleinere Fahrzeuge im A-/B-Segment, erschlossen. Mit der EPB-DS wird die elektrische Feststellbremse für große und schwere Fahrzeuge attraktiv. Beide Bremsen können mit einer innovativen Motor-Getriebe-Einheit mit Evoloidverzahnung betrieben werden. Die Kostenvorteile einer Trommelbremse gegenüber einer Scheibenbremse sind groß, sodass im preissensiblen Fahrzeugsegment weiterhin ein hoher Bedarf daran besteht. Für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben kann die Trommelbremse ihre durch das Prinzip bedingten Vorteile einbringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trommelbremse - Quo vadis?


    Weitere Titelangaben:

    Drum brake - Quo vadis?


    Beteiligte:
    Hoffmann, Jens (Autor:in) / Semsch, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    14 Seiten, Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Trommelbremse - Quo vadis?

    Hoffmann, J. / Semsch, M. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2014


    Trommelbremse - quo vadis?

    Hoffmann,J. / Semsch,M. / Continental,Frankfurt/Main,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    TROMMELBREMSE

    BACH UWE / VEY CHRISTIAN / SEFO AHMED et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Trommelbremse und Fahrzeug mit einer Trommelbremse

    KRAFT KLAUS / STEBNER FRANK | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Trommelbremse

    WEBER RALF / IRASCHKO JOHANN / BUCH ANDREAS et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff