Sichtbare, reibungsinduzierte Reifenspuren auf der Fahrbahn dienen bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen als wichtige Indizien, da sie Rückschlüsse bezüglich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Spurerzeugung ermöglichen. Da in zunehmendem Maße Simulationstools für die Rekonstruktion angewendet werden, ist die Kenntnis der Voraussetzungen zur Entstehung von Reifenspuren sowie der Einflussgrößen auf deren Intensität entscheidend für die Validität und Übertragbarkeit der Simulationsergebnisse. Umfassende und valide Ergebnisse dazu sind kaum vorhanden oder stehen miteinander im Widerspruch. Im Rahmen der vorgestellten Untersuchung wurde die Wirkungskette der Reifenspurentstehung systematisch analysiert und die möglichen Einflussgrößen auf Basis einer Kategorisierung in die Bereiche Fahrdynamik, Reifen- und Fahrbahneigenschaften sowie Sichtbarkeit experimentell untersucht. Als Ergebnis des beschriebenen Forschungsprojektes liegt ein innerhalb heute erreichbarer Messgenauigkeit validiertes physikalisches Modell in einer mathematisch beschreibbaren Form für die Implementierung in Simulationstools sowie ein objektives Verfahren für dessen Parametrisierung vor. Für die objektive Bewertung des Spurkontrasts auf der Fahrbahn wurde ein fotometrisches Verfahren entwickelt, welches die Messung der Intensität auf Basis von Fotos unter reproduzierbaren Sicht- und Lichtverhältnissen ermöglicht. Die Ergebnisse der Versuche mit dem Reifenmessanhänger haben die Annahme bestätigt, dass die Intensität einer Reifenspur bei konstanter Reifen-Fahrbahn-Kombination von der Höhe der breitenbezogenen Gleitreibkraft abhängt und dabei unabhängig von der Schlupfrichtung ist. Voraussetzung für die Entstehung der Spur ist dabei eine minimale breiten-bezogene Gleitreibkraft, deren Höhe von der Spurzeichnungssensitivität von Reifen und Fahrbahn bestimmt wird. Die Untersuchung zehn verschiedener Reifen-Fahrbahn-Kombinationen mit dem Reibprüfstand hinsichtlich ihrer Verschleiß- und Schwärzungsrate hat gezeigt, dass insbesondere die Helligkeit der Fahrbahn einen erheblichen Einfluss auf die Spurzeichnungssensitivität hat. Eine qualitative Aussage bezüglich des Spurzeichnungsverhaltens einer Reifen-Fahrbahn-Kombination allein auf Basis der Verschleißrate ist daher nicht zulässig. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf einen realen Pkw wurde anhand eines längs- und querdynamischen Fahrmanövers nachgewiesen.
Entstehung und Intensität von Reifenspuren - Analyse der Einflussgrößen
Internationales µ-Symposium, Bremsen-Fachtagung, 32, International µ-Symposium, Brake Conference, 32 ; 9-39
2013
31 Seiten, Bilder, Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Entstehung und Intensitat von Reifenspuren - Analyse der Einflussgrossen
British Library Conference Proceedings | 2013
|Analyse der Einflussgrößen auf die Entstehung und Intensität von Reifenspuren
Tema Archiv | 2013
|Die Entstehung von Reifenspuren unter Berucksichtigung von Reifen und Fahrbahn
British Library Conference Proceedings | 2011
|SICHTGESTÜTZTE ERFASSUNG VON NASSEN FAHRBAHNZUSTÄNDEN MITTELS REIFENSPUREN
Europäisches Patentamt | 2017
|