Innerhalb der Airbus R&T-Strategie entwickelte das Projekt MERGE (LuFolV-1) für das Airbus- Technologieprodukt Metallrumpf Leitkonzepte basierend auf übergeordneten Verwertungsperspektiven für zukünftige Kurz- u. Mittelstreckenflugzeuge. MERGE konzentrierte sich auf die Entwicklung, Herstellung und Integration wettbewerbsfähiger metallischer Rumpfstrukturen des Komponentenbereichs Typischer Rumpf, eine Kernkompetenz der Airbus Operations GmbH. Die Konzeptentwicklung umfasste neben der Beschreibung der Vorteile und Risiken vor allem die Validierung von innovativen Bauweisen, Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Montageprozessen, um diese dann einer Bewertung hinsichtlich Strukturgewicht, Herstellkosten und Technologiereife zu unterziehen. Das Projekt gliederte sich in die fünf Teilaufgaben Architektur&Integration, Bauweisen& Gewicht, Werkstoffe&Fertigungsverfahren, Fertigung&Montage sowie Kostenbewertung neuer Technologien. Darüber hinaus bestand die Projektlaufzeit 2007-12 aus sechs Phasen, um der Themenstellung Entwicklung einer neuen Generation Metallrumpf gerecht zu werden. Beginnend mit einer Brainstorm-Phase und dem Übergang zu einer Auswahl-Phase wurden drei Rumpfschalenkonzepte und vier Konzepte der Großkomponentenmontage entwickelt und beschrieben. Anschließend durchliefen diese Konzepte eine Bewertungs- und Validierungsphase inklusive einer Projektzusammenfassung mit dem Aufzeigen von Verwertungsperspektiven. Der aktuelle Planungsstand für die Technologieeinführungen der sieben MERGE-Rumpfkonzepte in zukünftige Flugzeugprogramme sieht eine Technologiebereitstellung für einen mittelfristigen bis langfristigen Zeitrahmen 2018-25 vor. Die Bereitstellung einer Technologie bedeutet das Erreichen des Reifegrades TRL6, der eine Entscheidung über die Einführung mit einem kalkulierbaren Restrisiko erlaubt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden wesentlich zur Erreichung dieses notwendigen Technologiereifegrades beitragen, auch wenn im Projektzeitraum von MERGE die Rumpfkonzepte zunächst von Reifegrad TRL1 bis zum Reifegrad TRL4 entwickelt und bewertet wurden. Mit dem Anschlussprojekt NEXXT (LuFolV-4) wurde sichergestellt, dass sowohl die aussichtsreichen Rumpfschalenkonzepte als auch die Konzepte für die Großkomponentenmontage im Hinblick auf die Technologiereife TRL4-6 zukünftig weiterentwickelt werden. Dadurch können diese Technologien in ein Gesamtrumpfkonzept im Rahmen einer modernen Auslegungsphilosophie, d.h. höchste Betriebssicherheit und hohe Wirtschaftlichkeit für zukünftige Airbus-Flugzeugmuster zu vereinen, übernommen werden.
Metallrumpf neuer Generation - MERGE. Die deutsche Luftfahrtforschung - Partner im globalen Wettbewerb. Luftfahrt 2020. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.01.2007 - 31.07.2012
2013
31 Seiten, Bilder, 4 Quellen
Report
Deutsch