Das Ziel dieser Arbeit besteht in einer nutzerzentrierten, evolutionären Entwicklung des individuellen Mobilitätsempfindens im Kontext zunehmender Fahrzeugautomatisierung mit der Vision des autonomen Fahrens. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Entwicklung, den Aufbau und die Evaluierung von Bedienkonzepten des automatisierten Fahrens. Die Entwicklungstätigkeiten fußen auf den aufgeführten Grundlagen zur Systemergonomie, der Anthropometrie und dem Stand der Technik zur Mensch-Maschine-Interaktion. Diese werden in einer unspezifischen Anforderungsliste zusammengefasst. In einem ersten Schritt wird ein Automationsspektrum entwickelt. Die vier Modi (MF, TA, VA und AUTON) dieses Spektrums unterstützen den Nutzer durch klare intrastrukturelle Systemgrenzen der einzelnen Modi und einer unveränderlichen interstrukturellen Transition zwischen den Modi. Der zweite Schritt besteht in der Entwicklung von Konzepten zur Bedienung dieses Automationsspektrums. Die drei integrativen Bedienelemente repräsentieren eine mögliche technische Umsetzung der Bedienkonzepte für das Automationsspektrum. Die Bedienkonzepte unterstützen durch die durch Form- und Positionsvariabilität umgesetzte Zeigerwirkung das Systemverständnis der Nutzer und damit die interstrakturelle Bedienung des Automationsspektrums. Bezüglich der intrastrukturellen Bedienung des Spektrums zeigt die implementierte Master-Slave-PMS einen möglichen, von den Nutzer akzeptierten Weg zur Bedienung des Modus VA auf. Auf Basis der positiven Bewertung vieler im Rahmen dieser Arbeit diskutierten Konzeptideen ist es wichtig, in einem nächsten Schritt auch andere in dieser Arbeit vorgestellte, vielversprechende Konzepte umzusetzen. Das aufgeteilte Konzept Touch muss zur Evaluierung und zum Vergleich mit den integrativen Konzepten prototypisch aufgebaut werden. Das reduzierte Konzept Standardbedienelemente zeigt ebenfalls Potential, welches anhand von Prototypen hinsichtlich seiner Zukunftsfähigkeit untersucht werden muss. Zudem muss zur Komplettierung des Automationsspektrums der Modus AUTON umgesetzt und ins Fahrzeug integriert werden. Die veränderten Rahmenbedingungen für einen dann nicht mehr als Überwachungs- und Rückfallebene verfügbar zu haltenden Fahrer werden in dieser Arbeit nur angeschnitten und bieten zukünftigen Projekten ein breites Spektrum an Untersuchungsaspekten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung und Erprobung von Mensch-Maschine-Systemen zur automatisierten Fahrzeugführung


    Beteiligte:
    Wimmer, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    250 Seiten, Bilder, Tabellen, 131 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung und Erprobung von Mensch-Maschine-Systemen zur automatisierten Fahrzeugführung

    Wimmer, Martin | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2014



    Verfahren zur automatisierten Fahrzeugführung

    ZEITLER MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUR UNTERSTÜTZENDEN ODER AUTOMATISIERTEN FAHRZEUGFÜHRUNG

    KNIEVEL CHRISTOPHER / KRÜGER LARS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verfahren zur unterstützenden oder automatisierten Fahrzeugführung

    KNIEVEL CHRISTOPHER / KRÜGER LARS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff