In den letzten Jahren wurde die Forschung im Bereich der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion zunehmend von Naturalistic Driving Studies (NDS) und Field Operational Tests (FOT) bereichert, die beide realitätsnahe Einblicke in die Ereignisse bieten können, die Fahrer täglich erleben. Die subjektive Sichtweise der Fahrer, welche dieser Ereignisse sie im Fahralltag als beanspruchend und unterstützenswert einschätzen, wird dabei bisher kaum beachtet. Bisherige Untersuchungsmethoden für diese Fragestellung (z.B. Interviews oder Online- Befragungen) weisen jedoch die gleichen Nachteile auf, die NDS oder FOT zu umgehen versuchen: Die mangelnde Realitäts- bzw. Situationsnähe und damit einhergehende Verfälschungen. Die vorliegende NDS-gestützte Studie zielt daher auf die Erfassung des subjektiven Fahrerleben sowie des Unterstützungsbedarfs der Fahrer im Alltag ab. Es werden 40 jüngere und 40 ältere Fahrer in ihrem natürlichen Fahrverhalten über einen Zeitraum von je 10 Tagen untersucht. Subjektiv beanspruchende Situationen werden durch situationsbezogene, kurze Sprachprotokolle während der Fahrt über die Aufnahmefunktion in einem Smartphone erfasst, ergänzt durch Fragebögen vor und nach jeder Fahrt sowie ein Abschlussinterview. Zusätzlich werden Basisfahrdaten wie z.B. Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie eine Videoaufnahme der Fahrsituation aufgezeichnet. Ziel der Untersuchung ist es, eine breite Datenbasis von subjektiv beanspruchenden Situationen für jüngere und ältere Fahrer zu generieren, die für die kundennahe Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen der Zukunft von großem Nutzen sein werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfassung subjektiven Fahrerlebens zur Ableitung von Unterstützungsbedürfnissen jüngerer und älterer Autofahrer


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    14 Seiten, Bilder, Tabellen, 15 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch