Projekte der Deutschen Bahn AG (DB) verfolgen, so wie die anderer Unternehmen auch, das Ziel, definierte Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorgaben einzuhalten. Während ihrer Abwicklung können verschiedene Ereignisse dazu führen, dass diese Ziele nicht erreicht werden. Derartige Ereignisse bezeichnet man in diesem Zusammenhang als Risiken. Das betrifft unter anderem auch Projekte, welche die Errichtung neuer Bahnanlagen umfassen, insbesondere Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) wie z. B. Stellwerke. Die Komplexität von (LST-)Projekten der DB begründet das Vorhandensein einer Vielzahl von Risiken, die den Projekterfolg und eine rechtzeitige Inbetriebnahme gefährden können. Dieser Fachartikel kann daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern soll vielmehr die Bandbreite von Projektrisiken herausstellen. Neben Planungs- und Beschaffungsrisiken können auch vertragliche und menschliche Faktoren zu einer negativen Beeinflussung von Projekten führen. LST-Vorhaben bedingen auf Grund ihrer diffizileren Struktur eine zusätzliche Koordination hinsichtlich Planerstellung und weisen aus diesem Grund zusätzliche Risiken auf. Die Vielfalt möglicher Ereignisse bedingt einen besonderen Umgang mit Risiken, einem Risikomanagement, das zwar in den Regelwerken der DB verankert, dessen konkrete Ausgestaltung jedoch noch nicht voll umfänglich abgeschlossen ist. Der Leitfaden Aktives Chancen- und Risikomanagement" sowie dessen IT-gestützte Werkzeuge der DB ProjektBau geben hierzu vergleichsweise detaillierte Vorgaben und werden permanent weiterentwickelt. Damit sind erste Voraussetzungen zur Vermeidung zukünftiger Projektverzögerungen, Inbetriebnahmeverschiebungen und Mehrkosten bei Infrastrukturvorhaben der DB erfüllt. Eine erfolgreiche Umsetzung kann jedoch nur geschehen, wenn in der praktischen Anwendung die Akzeptanz und Sensibilität für den aktiven Umgang mit Risiken unter den Projektmitarbeitern gefördert werden. Aktuell arbeitet die DB ProjektBau gemeinsam mit der Professur für Verkehrssicherungstechnik der TU Dresden an der weiteren Ausgestaltung des angewandten Risikomanagements sowie an der Entwicklung von konkreten Gegensteuerungsmaß nahmen. Über den Stand der Ergebnisse werden weitere zukünftig erscheinende Fachbeiträge informieren.
Risiken bei der Abwicklung von LST-Projekten
Risks in the execution of control command and signalling projects
Der Eisenbahningenieur ; 65 , 11 ; 44-47
2014
4 Seiten, Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Dokumentationsmanagement-System für Abwicklung von technischen Projekten (P.I.A.)
Tema Archiv | 2000
|16.4 - Abwicklung von Verträgen
Online Contents | 2011
Abwicklung geht vor Aufhebung?
IuD Bahn | 1995
|16.4 - Abwicklung von Verträgen
Online Contents | 2011