Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik und eines Systemmodells zur systematischen Analyse heutiger und zukünftiger Fragestellungen der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugkonzepten. Die entwickelte Vorgehensweise bedient sich der Methoden und Werkzeuge der ökobilanz und Szenariotechnik. Während die Methode der ökobilanz ein bewährtes Instrument zur quantitativen Analyse der potentiellen Umweltwirkungen von Produkten und Systemen darstellt, dient die Szenariotechnik der systematischen Identifikation der zukünftig relevanten Einflussfaktoren sowie der Ableitung und Analyse möglicher Entwicklungspfade. Anhand von fünf Hauptschritten werden die signifikanten Beiträge zum Umweltprofil des Stands der Technik ermittelt und die relevanten Einflussfaktoren zukünftiger Entwicklungen identifiziert. Zuerst wird das System Elektrofahrzeug definiert und die erforderlichen Rahmenbedingungen für die ökologisch-technische Analyse festgelegt. Darauf aufbauend erfolgt die Erstellung eines generischen Systemmodells, das die Analyse unter den spezifischen Rahmenbedingungen des Referenzsystems (Stand der Technik) und der im späteren Verlauf entwickelten Szenarien ermöglicht. Zur Identifikation der relevanten direkten und indirekten Einflussfaktoren des untersuchten Fahrzeugkonzepts wird eine Relevanz- und Trendanalyse durchgeführt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen folgen die Entwicklung konsistenter Szenarien und der Transfer in das Systemmodell. Es werden die potentiellen Bandbreiten des Umweltprofils aufgezeigt und die Relevanz der hinterlegten Einflussfaktoren bewertet. Die praktische Anwendbarkeit der Methode wird anhand von drei Szenarien zur Technologieentwicklung, Rohstoffverfügbarkeit und einsatzgerechten Fahrzeug- auslegung am Beispiel eines batterieelektrischen Fahrzeugs demonstriert. Die Analyse erfolgt beispielhaft für die Wirkungskategorien Treibhauspotential und Versauerungspotential.

    The goal of this thesis is to develop a method and a system model that enables the environmental-technical assessment of current and future questions regarding EV concepts. The developed approach combines methods and instruments of life cycle assessment (LCA) and scenario analysis. Whereas LCA is a proven method for the quantitative analysis of potential environmental impacts throughout the life cycle of products or systems, scenario analysis has been adapted for the systematic identification of the relevant drivers and future paths of e-mobility. Within five major steps, the significant contributors to the environmental profile of state-of-the-art vehicles are investigated and the relevant drivers of future e-mobility developments are identified. First, the system and its boundaries for the environmental-technical analysis of electric vehicles are defined. A LCA system model is created using generic modules that allows flexible adjustments according to the boundary conditions. To identify the relevant direct and indirect factors of the investigated vehicle concept, a trend- and relevance analysis is conducted. Building upon these results, the development of consistent scenarios and the implementation into the system model follows. The evaluation of the results illustrates the potential bandwidths of the environmental profile and the relevance of the investigated factors. The practical application of the method is demonstrated in three scenarios addressing questions of technology development, raw materials availability and optimized dimensioning of an electric vehicle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methodischer Ansatz und Systemmodell zur ökologisch-technischen Analyse zukünftiger Elektrofahrzeugkonzepte


    Beteiligte:
    Held, Michael (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    207 Seiten, Bilder, Tabellen, 170 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Methodischer Ansatz zum Karosserie-Leichtbau

    Welsch, F. | Tema Archiv | 1997


    Methodischer Ansatz zum Karosserie-Leichtbau

    Welsch,F. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1997



    Gueterfernverkehr auf Bundesautobahnen Ein Systemmodell

    Adolph,U.M. / Bahm,G. / Sahling,B.M. et al. | Kraftfahrwesen | 1978