Die Luftfahrt ist zu einem unverzichtbaren Teil unserer modernen Zivilisation geworden. Gegenwärtig sind ca.15.000 kommerzielle Flugzeuge in Betrieb, für das Jahr 2030 werden 31.000 erwartet. Dieser Anstieg wird durch die ansteigenden Passagierzahlen getrieben - so werden für das Jahr 2029 220 Millionen Fluglinienpassagiere erwartet, 2009 waren es „nur“ 80 Millionen. Gleichzeitig liefern 250.000 Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt einen substanziellen Beitrag zu den Flugbewegungen – Flugbewegungen, die kontrolliert und koordiniert werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten und um Verkehrsprobleme zu vermeiden. Die Führung eines Luftfahrzeuges von A nach B unter allen möglichen Wetterbedingungen erfordert Flugnavigationssysteme. ILS, NDB, VOR sind zwar ausgereifte Systeme, gleichzeitig aber sind sie auch sehr kostspielig, und kleinere Flughäfen können sich solche Systeme nicht leisten, da sie die hohen Kosten (CAPEX und OPEX) nicht gegen die geringen Passagierzahlen gegenrechnen können. GPS, GLONASS und Galileo bieten einen Ausweg aus dieser Kostenfalle – vorausgesetzt, diese Systeme können mit einem Safety-of-Life(SoL)-Service aufwarten. Ein SoL-Service beinhaltet eine konstant verfügbare Feedbackschleife zum GNSS-Benutzer. Dieses Feedback versichert dem Benutzer, dass das Satellitennavigationssignal zuverlässig ist und dass es daher damit möglich ist zu navigieren und zu landen. EGNOS, WAAS, GAGAN, MSAS und SDCM sind allesamt Vertreter von satellitenbasierten Ergänzungssystemen (engl. Space-based Augmentation Systems (SBAS)), welche SoL-Anwendungen mit den jeweiligen GNSS-Systemen (GPS, GLONASS, Galileo) ermöglichen. Da sie in den letzten beiden Dekaden entwickelt wurden, haben sie in letzter Zeit einen hohen Grad an technischer Reife erreicht. Konsequenterweise adaptieren immer mehr Flugplätze ihre Anflugs- und Landeverfahren, um SBAS-Anflüge mit vertikaler Flugführung (engl. Approach with Vertical Guidance (APV)) zu ermöglichen. Sobald die Satellitennavigationssysteme sich voll etabliert haben, werden sie die Art und Weise, wie wir mit unseren Flugzeugen abheben, fliegen und landen in grundlegender Weise ändern. Dies wird sich v. a. dadurch zeigen, da sie uns einerseits die Möglichkeit bieten, in effektiver Weise von A nach B zu fliegen, und es andererseits ermöglichen, die Abflugs- und Anflugsrouten in dreidimensionaler Weise zu gestalten. Damit wiederum können sowohl die Geländebedingungen als auch die Lärm- und Luftverschmutzungsanforderungen der Anrainer besser respektiert werden. Im Endeffekt werden sowohl die Piloten, die Fluglotsen als auch die Anrainer mit einer gesteigerten Sicherheit, kürzeren Flügen durch eine effektivere Streckenführung, mit verbesserten Verkehrsverhältnissen und einem reduzierten Spritverbrauch belohnt.

    Air transport has become an indispensable part of our modern civilisation. Today there are about 15,000 commercial aircrafts in operation and about 31,000 are envisaged for the year 2030. This growth is fuelled by surging passenger numbers-with recent predictions calling for 220 million airline passengers per year in 2029, while 2009 featured 'only' 80 millions. At the same time, 250,000 General Aviation (GA) aircraft provide for another substantial number of movements in the air; movements that need to be controlled and coordinated to ensure safety and to avoid congestions. Guiding an airplane from A to B under all weather conditions requires Air Navigation Systems (ANS). ILS, NDBs, VORs are proven systems, however, they represent also expensive infrastructures and smaller airports cannot readily afford such systems, since they have difficulties offsetting the related CAPEX and OPEX with their low passenger numbers. GPS, GLONASS and Galileo provide a way out of that cost issue-provided that they can ensure a Safety-of-Life (SoL) service. Such a service provides a constant feedback loop to the GNSS user telling him whether the satellite navigation signal is reliable to enable safe flight navigation and landings. EGNOS, WAAS, GAGAN, MSAS and SDCM are all representatives of such Space-based Augmentation Systems (SBAS), providing a SoL-service to the various GNSS services. Developed in the last two decades, these systems have recently reached a high stage of maturity; consequently more and more airports adopt their approach and landing procedures to facilitate SBAS-supported Approaches with Vertical Guidance (APV). Once fully established, satellite navigation will ultimately change the way we take-off, fly and land airplanes, by giving us the possibility to fly effectively from A to B, and adapting take-off and approach routes using 3D patterns, which respect both the terrain and noise/pollution concerns of neighbours. In the end both the pilots, the air traffic controllers and the people on the ground will be rewarded by higher safety, quicker flights due to shorter routings, improved congestion and reduced fuel consumption.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aeronautical applications of GPS, Galileo & Co


    Weitere Titelangaben:

    Luftfahrtanwendungen von GPS, Galileo & Co


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    17 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Differences between aeronautical and railway safety concepts based on the Galileo SoL service

    Filip, Ales / Mocek, Hynek / Maixner, Vaclav | Tema Archiv | 2007


    Compactor trolley for aeronautical applications

    IACOBUCCI LUCIO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    GEAR TRANSMISSION FOR AERONAUTICAL APPLICATIONS

    GRAVINA MICHELE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Advanced Energetics for Aeronautical Applications

    D. S. Alexander / D. M. Bushnell | NTIS | 2005