Es wurde die Außengeräuschwahrnehmung von Fußgängern sowie die Bestimmung des Gefährdungspotenzials, insbesondere für sehbehinderte Verkehrsteilnehmer, durch die geringere Geräuschabstrahlung heutiger Elektrofahrzeuge untersucht. Ausgehend von der Wahrnehmungsmessung klassischer Verbrennungsfahrzeuggeräusche sollen hierdurch mögliche Wahrnehmungsdefizite bei Elektrofahrzeuggeräuschen aufgezeigt werden. Im Rahmen der Studie wurde ein Interview mit sehbehinderten Personen durchgeführt, auf dessen Basis eine Verkehrssituation zur Untersuchung ausgewählt wurde. Die Situation mit einem herannahenden Fahrzeug stellt eine typische, sicherheitsrelevante Verkehrssituation für sehbehinderte Personen dar, in der ein Fußgänger eine Querungsentscheidung treffen muss. Dabei ist die Entfernung, in welcher ein nahendes Fahrzeug wahrgenommen wird, abhängig vom Geräusch dieses Fahrzeugs und dem parallel wahrgenommenen Umgebungsgeräusch. Für die beschriebene Verkehrsszene wurden situationsrelevante Fahrzeuggeräusche aus einer Fahrzeugherstellerdatenbank zur Verfügung gestellt (nur Verbrenner) beziehungsweise in Originalszenen aufgenommen (Elektro- und Hybridfahrzeuge). Im Ergebnis entstand eine Datenbank aus Geräuschen von Verbrennungs- und Elektrofahrzeugen ohne Soundgenerator. Ergänzt wurde die Geräuschdatenbank durch zwei exemplarisch generierte synthetische Geräusche. Aus der Kombination von vier Hintergrundgeräuschen, 32 Annäherungsgeräuschen (14 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, 16 Geräusche von Elektro- und Hybridfahrzeugen bei unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten und zwei synthetisch erzeugte Geräusche) sowie einer kompletten Wiederholung entstand ein Hörversuch mit 256 Stimuli. Es wird deutlich, dass Fußgänger Annäherungsgeräusche von Elektrofahrzeugen deutlich später wahrnehmen, im Mittel im Abstand von 14 m gegenüber Verbrennern mit einer Entfernung von 36 m. Für die Erkennung von Fahrgeräuschen gegenüber einem Hintergrundgeräusch genügt es, wenn nur einzelne Terzpegel aus dem Hintergrundspektrum herausragen. Besonders geeignet sind Signalanteile, welche ähnlich geartet sind wie tieffrequente Motorordnungen. Es besteht keine Korrelation zwischen der Reaktionszeit und dem zur Erkennung benötigten Pegel. Die Studie zeigt, dass es andere Parameter neben dem Schalldruckpegel gibt, welche für eine gute Erkennbarkeit verantwortlich sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wahrnehmbarkeit von Fahrzeugaussengeräuschen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grundsätzliches zur Wahrnehmbarkeit

    Schmedding, Klaus | Springer Verlag | 2012


    Wahrnehmbarkeit von Fahrzeugaussengeraeuschen

    Altinsoy,E. / Landgraf,J. / Tech.Univ.Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Wahrnehmbarkeit optischer Strahlung

    British Library Online Contents | 2008


    Wahrnehmbarkeit leichter Fahrzeugkollisionen

    Danner,M. / Mueller-Limmroth / Welther,I. et al. | Kraftfahrwesen | 1984


    AKUSTIK - Wahrnehmbarkeit von Fahrzeugaußengeräuschen

    Altinsoy, Ercan | Online Contents | 2014