Die steigende Zahl elektronischer Systeme im Nutzfahrzeug erfordert neue Strategien, um die Komplexität und Packungsdichte bei Datenverbindungen weiterhin zu beherrschen. Vorgestellt werden zwei neu entwickelte Steckverbinderlösungen für zwei der aktuellen Herausforderungen: für Durchreichen in den Motorraum und ins Cockpit sowie für die gezielte Fehlersuche in komplexen Verkabelungen. Einer der größten Steckverbinder im Nfz ist in der Durchreiche zur Fahrerkabine zu finden (Kabinen-Fahrwerk-Schnittstelle). In dieser Schnittstelle sind Kabel zusammengefasst, die am Fahrerarbeitsplatz ihre Mensch-Maschine-Schnittstelle haben beziehungsweise die elektrischen Verbraucher in der Kabine versorgen. In den USA werden für Bau- und Landmaschinen sowie andere Nfz typischerweise gedichtete Steckverbinder auf einer Adapterplatte zusammengefasst und je nach Anwendung bei Bedarf von einer zusätzlichen Abdeckung geschützt. Entsprechende Adapterplatten sehen einen, zwei oder vier Durchgänge für ein, zwei oder vier Steckverbinder pro Spritzwand-Anschluss vor. Auch für Nfz europäischer Herkunft werden seit den Kabinengenerationen etwa ab dem Jahr 2000 gedichtete Steckverbinder verwendet, die auf einem Adapterrahmen unter einer Abdeckung untergebracht sind. Die Limitierung dieser Lösung liegt darin, dass die Einzelleiterdichtungen multipliziert mit der Pin-Zahl den Bauraum des Steckverbinders treiben. Bedingt durch die wachsende Zahl elektronischer Funktionen im Nfz steigen die Anforderungen an die Pin-Zahlen ständig weiter. Deshalb müssen die Durchgänge für die einzelnen Steckverbinder auf dem rechteckigen Adapterrahmen enger gepackt werden. Solche Packungsdichten bei gleichem Bauraum lassen sich nur noch mit modularen ungedichteten Stecksystemen ohne Einzelleiterdichtungen realisieren. Modulare ungedichtete Kontakteinsätze von TE Connectivity für einen Adapterrahmen und eine Abdeckhaube zur Umgebungsabdichtung eröffnen hier entscheidendes Potenzial, die Pin-Zahlen mittelfristig zu steigern. Ihre Modularität kann auch bei Fahrzeugen mit hochgradig individuell ausgelegten kundenspezifischen Ausstattungen, wie etwa Omnibussen mit ihrem künftig immer anspruchsvolleren Ambientelicht, Trends unterstützen. Bei dem von TE Connectivity entwickelte zweipoligen IP67-Steckverbinder des Typs DT mit LED-Kontrolllicht lässt sich an der passiven Komponente ablesen, ob das Ansteuersignal für das Stellglied ankommt. Einsatzgebiet sind die Vibrationsanforderungen der Prüfnorm DIN EN 60068-2-64 (IEC68-2-64) sowie die Bedingungen an die Erschütterungsfestigkeit gemäß DIN EN 60068-2-27 und IEC 68-2-27 erfüllt. Weil die Steckerseite der zugehörigen Verbindung unverändert bleibt, kann eine DT-Standardkomponente einfach ausgetauscht werden. Künftig wird das Thema Aluminium als Alternative zu großen Cu-Querschnitten an Bedeutung gewinnen. Gerade für die Kabine sind ungedichtete Al-Steckverbinder eine absehbare Option, bei denen allerdings die Kammergröße derzeit noch eine Herausforderung an die Entwicklung darstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komplexe Verkabelungen und Steckverbinder im Nutzfahrzeug


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Komplexe Verkabelungen und Steckverbinder im Nutzfahrzeug

    von Wedelstaedt,P. / TE Connectivity,Bensheim,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    BORDNETZ - Komplexe Verkabelungen und Steckverbinder im Nutzfahrzeug

    von Wedelstädt, Philipp | Online Contents | 2014




    Nutzfahrzeug

    JOSEFOWITSCH ULRICH / HERDING MICHAEL / GERDES HEINZ | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff