Fortsetzung aus MTZ 9 (2014, S. 36 ff) Mit der neuen V6-TDI-Motorfamilie hat Audi das V6-Aggregat grundlegend weiterentwickelt. Ziel war es, bei Erfüllung der Euro-6-Abgasgesetzgebung den Verbrauch zu senken und gleichzeitig Leistung und Drehmoment zu erhöhen. Die zentralen Entwicklungsziele waren ein modularer Aufbau der Motorfamilie und eine hohe Anzahl von Gleichteilen für die verschiedenen Leistungs- und Abgasvarianten. Hierzu ermöglichte eine Neukonstruktion des Kettentriebs Freiräume, die für eine optimale Abgasnachbehandlung auf niedrigem CO2-Niveau genutzt wurden. Vorgestellt werden: Brennverfahren und das Einspritzsystem; Luftsystem mit Abgasturbolader, Luftansaugung, Abgasrückführung; Abgasnachbehandlung; Motorsteuerung und Applikation; Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch. Es ist gelungen, niedrige Emissionsgrenzwerte wie ULEV125 oder Euro 6 bei gleichzeitig abgesenkten CO2-Emissionen umzusetzen und zudem die Fahrleistungen ein weiteres Mal zu verbessern. Der modulare Aufbau von Grundmotor und Abgasanlage erlaubt eine optimale Integration in verschiedene Fahrzeugkonzepte mit unterschiedlichen Getrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neue V6-TDI-MOTOREN-Generation von Audi Teil 2: Thermodynamik, Applikation und Abgasnachbehandlung


    Beteiligte:
    Knirsch, Stefan (Autor:in) / Weiss, Ulrich (Autor:in) / Möhn, Stefan (Autor:in) / Pamio, Giovanni (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch