Der vorliegende Beitrag hat Potenziale für die Finanzierung der Elektromobilität im ländlichen Raum aufgezeigt, die sich insbesondere aus der Kombination der Verkehrs- mit der energiepolitischen Dimension und den bestehenden siedlungsstrukturellen Merkmalen ergeben. Im Zusammenspiel mit weiteren Kostendegressionen bei Fahrzeugen und Infrastruktur ist mittelfristig vor allem für Privatnutzer, Kleinunternehmer und Flottenbetreiber mit entsprechenden Fahrprofilen ein im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen wettbewerbsfähiges Gesamtpaket aus Erwerb und Betrieb zu erwarten. Die gegenwärtige Entwicklung der Elektromobilität zeigt darüber hinaus, dass die Bandbreite der möglichen Geschäftsmodelle und Anwendungsprofile bei Weitem noch nicht ausdefiniert ist. Dies gilt sowohl für Anwendungen im städtischen als auch im ländlichen Raum. Die Technik- und Systementwicklung in anderen Wirtschaftsbereichen deutet darauf hin, dass durch den Markteintritt neuer Anbieter, technische Innovationen und Skaleneffekte neuartige Anwendungsmöglichkeiten und Chancen entstehen werden, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorhersehbar sind. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas und der gegenwärtigen Forschungsanstrengungen sind zudem noch stärkere Querbeziehungen zu anderen Bereichen der öffentlichen Förderung und Bezüge zu privatwirtschaftlichen Geschäftsmodellen in anderen Sektoren denkbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenziale zur Finanzierung der Elektromobilität im ländlichem Raum


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    13 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch