Die wassergekühlte Ladeluftkühlung hat sich bei Verbrennungsmotoren als hocheffiziente Technik bewährt. Eine wassergekühlte Kondensation könnte auch für den Innenraum der nächste Schritt auf dem Weg zum effizienten und integrierten thermischen Energiemanagement sein. Der Wechsel zur indirekten Ladeluftkühlung ist ein erster Schritt in Richtung eines vollständig und intelligent vernetzten Thermomanagements, für das Valeo den Begriff 'Thermal Smart Grid' geprägt hat. Ein möglicher nächster Schritt ist es, den luftgekühlten Kondensator des Klimaanlagen-Kreislaufs (A/C- Kreislaufs) durch einen wassergekühlten zu ersetzen. Ein solcher wassergekühlter Kondensator könnte bei entsprechender Anpassung des NT-Kühlers in den NT- Kreislauf des wassergekühlten Ladeluftkühlers integriert werden. Dieser Artikel beschreibt die möglichen Vorzüge eines Wechsels von der 'direkten' Klimatisierung (luftgekühlter Kondensator) zu einem 'indirekten' System (wassergekühlter Kondensator). Es wurden drei Konfigurationen, für die indirekte Klimatisierung analysiert. die Simulations- und Versuchsergebnisse, dass sich der Wirkungsgrad (Coefficient of performance, COP) der untersuchten Architekturen nur um ±2 % unterscheidet. Demzufolge wurde das Versuchsfahrzeug auf Architektur 3 umgerüstet. Bei Architektur 3 werden der Kältemittelkondensator und der Unterkühler wasserseitig gekühlt, der Kreislauf im NT-Kühler ist in zwei Kühlstufen unterteilt und erlaubt eine zweistufige Kühlmittelkühlung. Die Ladeluftkühlung und die Kältemittelkondensation sind an die erste Kühlstufe angeschlossen; der Kältemittel-Unterkühler wird über die zweite Kühlstufe versorgt, in der die Kühlmitteltemperatur etwas niedriger liegt. Architektur 3 hat sich seit 2006 bereits in zahlreichen Demonstrationsfahrzeugen bewährt. Diese Lösung bietet die meisten Vorzüge: keine Klimaanlagen-Kreislauf-Wärmetauscher im Front- Kühlermodul, ein NT-Kühler in voller Größe und eine Klimaanlagen-Leistung, die der Serienkonfiguration bei allen Versuchszyklen entspricht. Die Versuchsbedingungen werden erläutert. Die Ergebnisse der NEFZ- und WLTC-Kraftstoffverbrauchstests bewegten sich bei beiden Systemarchitekturen um ±1 g CO2 pro km. Eine genauere Datenanalyse ergab allerdings eine geringere Leistungsaufnahme des Lüfters und des Klimasystem-Kompressors bei der indirekten Klimatisierung. Die Lüftersteuerung beider Konfigurationen ist für die beiden Systeme identisch (entspricht der Serienkonfiguration). Betrachtet man den NT-Kreislauf angesichts seiner Wärmeträgheit als eine Art thermischen Speicher, so können sich mit der indirekten Klimatisierung neue, effizientere Lüfter-Regelstrategien entwickeln lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wassergekühlte Kondensation für effizientes Energiemanagement


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wassergekühlte Kondensation für effizientes Energiemanagement

    Charbonnelle, François | Online Contents | 2014


    Wassergekuehlte Kondensation fuer effizientes Energiemanagement

    Charbonnelle,F. / Jouanny,P. / Saab,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2014



    Leiterplatten: Forderung fur wassergekuhlte Leiterplatte

    British Library Online Contents | 2006