Eine Stromerzeugung aus synthetischem Methan, das als Stromspeicher dient, jedoch zuvor mittels Überschussstrom hergestellt wurde, ist nicht sehr wirtschaftlich - ihr Gesamtwirkungsgrad erreicht etwa 25 - 35 Prozent. Effektiver ist aber der Einsatz des synthetischen Methans als Treibstoff für Gasfahrzeuge. Außerdem bestehen in allen Industrieländern Gasnetze, die gerade im Sommer die Überschussenergie aufnehmen können. Gasfahrzeuge weisen die niedrigsten CO2-Emissionen aller Fahrzeugkonzepte auf. Neue Brennverfahren für Gasmotoren und neue Motorkonzepte, die die hohe Klopffestigkeit von Methan nutzen, werden von der Empa mit der ETH Zürich und der Automobilindustrie intensiv erforscht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sommer-Energie für den Winter: Erdgasautos


    Erschienen in:

    Empa News ; 13 , 45 ; 18


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    1 Seite, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gas Stoss: DEKRA Heckcrashtest Erdgasautos

    Bangemann,C. | Kraftfahrwesen | 2006



    Erdgasautos kommen nur sehr langsam in Fahrt

    Trechow, Peter | Tema Archiv | 2004


    Prima Klima: Winter wie Sommer

    Beier,M. / Gruen,M. / Heil,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2004