Der Fahrzeugbau forciert den Leichtbau, Stahl steht im Wettbewerb mit immer mehr Materialien. Auch ThyssenKrupp beschäftigt sich mit Kunststoffen und erforscht sogar intensiv Faserverbundwerkstoffe sowie Hybrid-Bauweisen. Mit der Gründung des TCCC hat ThyssenKrupp die Entwicklungsaktivitäten im Bereich CFK stark ausgebaut. Zu den Schwerpunkten der Entwicklungsarbeit gehören Fertigungs- und Simulationstechnologien für ein breites Spektrum an Werkstoffen, einschließlich Hybridmaterialien aus Stahl und CFK. Wie eng die Zusammenarbeit von ThyssenKrupp mit Universitäten und Forschungseinrichtungen beim Thema CFK inzwischen ist, zeigt das Projekt InEco. Charakteristisch für InEco ist ein innovativer Materialmix aus hochfesten Stählen und CFK. Die Entwickler setzten dabei auf eine integrale Mischbauweise und konnten die Fahrzeug-Leermasse mit ultraleichten Komponenten auf nur noch 900 kg senken. Das Gesamtfahrzeug ist crashkompatibel in CFK-Stahl-Hybridbauweise gestaltet. Die Anknüpfungspunkte reichen vom Werkstoff, insbesondere im Mischbau mit modernen Stahlgüten, über die Produkt- und Prozessentwicklung bis hin zur Produktion von faserverstärkten Bauteilen in den verschiedensten Konzernbereichen. Die Zusammenarbeit mit Hochschulen hat mit dem Projekt InEco nicht aufgehört. Derzeit arbeiten Wissenschaftler des ILK mit Experten von ThyssenKrupp und weiteren Projektpartnern im Forschungsprojekt Leika zusammen. Dabei soll eine Leichtbau-Bodenstruktur für Elektrofahrzeuge als Funktionsprototyp entwickelt werden. Das Projekt läuft bis August 2016. Die Projektpartner wollen ungenutzte Potentiale im Hinblick auf Werkstoff, Simulation, Konstruktion und Prozess von der einzelnen Komponente bis hin zum System und deren Wechselwirkung aufzeigen. Zum Beispiel entstehen neuartige Sandwichverbunde durch die Kombination von Deckschichten aus Stahl oder Magnesium mit einem Faserverbundkern. Nach ersten Umformversuchen wurde - zur Veranschaulichung des Leichtbaupotenzials - eine erste Demonstratorstruktur konzipiert. Noch in diesem Jahr soll bei ThyssenKrupp im TCCC eine Anlage zur Fertigung der Sandwichbleche mit Stahldecklagen in Betrieb genommen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ThyssenKrupp lässt sich auf CFK ein. Neue Strategie: Leichtbau mit CFK-Stahl-Hybridbauweise


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 136 , 17 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch