In einer Systematik wird aufgezeigt, wie das erarbeitete Wissen über ein Produkt aufbereitet wird, um es unmittelbar verfügbar, wiederverwendbar und transparent zu machen. Trifft dies nicht zu, ist das Risiko groß, dass ein und derselbe Bereich der Tür immer wieder neu entwickelt wird, obwohl der entsprechende Zusammenhang schon von mehreren Entwicklerteams erörtert und umgesetzt wurde. Erst durch die Festlegung eines aktuellen, konkreten Standards kann eine weitere Verbesserung des Produktes, der Fertigung und somit der Qualität erfolgen. Die hierfür entwickelten Spezifikationen und das dafür entwickelte virtuelle geometrische Produkt bilden diesen Standard. Der aufwendige Prozess der Geometrieerzeugung wird hierdurch planbar. Am Beispiel einer Rahmenlosen Tür wird gezeigt, wie dem CAD-Konstrukteur durch die spezifizierte Leitkurve die Übertragung der im zweidimensionalen Schnitt dargestellten Funktionen ins dreidimensionale ermöglicht wird. Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit des virtuellen geometrischen Produkts vergrößern damit die Planungstiefe und erhöhen die Vollständigkeit und Stimmigkeit der Geometrie in Bezug auf die Produkt- und Fertigungsfunktionen. Hierdurch sind die virtuellen geometrischen Produktdaten nicht nur Werkzeuge zur einmaligen Darstellung der Geometrie, sondern Planungsdokumente, die die vier Phasen der Qualitätsverbesserung: Planungs-, Konstruktions-, Prüf- und Entscheidungsphase unterstützen. Vergleichbar zu den Qualitätsmethoden der Fertigung für das reale Produkt ist die Standardisierung eine Methode für die Entwicklungsabteilung eines Unternehmens, die Qualität des virtuellen Produkts frühzeitig zu beeinflussen und zu kontrollieren. Durch den Gebrauch des Standards wird die Vollständigkeit und Stimmigkeit der Produkt- und Fertigungsfunktionen früher erreicht. Dies führt zu einer frühen Absicherung und somit wahrscheinlich auch zu einer niedrigeren Werkzeugänderungsquote. Durch die Möglichkeit das erarbeitete Wissen zu vervielfältigen, können beliebig viele Türen desselben Standards aber mit unterschiedlichen Karosserieformen von unterschiedlichen Entwicklerteams parallel entwickelt werden. Damit ist die strategische Reichweite für die Umsetzung eines Standards größer als bei der sequentiellen Herangehensweise.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissensmanagement in der Produktentwicklung am Beispiel von Autotüren


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    17 Seiten, Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wissensmanagement in der Produktentwicklung am Beispiel von Autotueren

    Leinweber,S. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2014




    Produktentwicklung am Beispiel von Bremsbelaegen

    Cordes,H. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kunststoffverarbeit. | Kraftfahrwesen | 1983