Während die Alltagsmobilität der Menschen kaum noch zunimmt, ist die Langstreckenmobilität dynamischer. In mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland sind infolge von Bevölkerungsstagnation und abflachenden Wirtschaftswachstum auch im Langdistanzbereich Sättigungstendenzen zu beobachten, insbesondere bei den Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen. Dynamischer bleiben Geschäftsreisen und das Langdistanzpendeln, d.h. Segmente im mittleren Distanzbereich. Viele Befunde wie etwa die Flugverkehrsstatistik deuten darauf hin, dass die Langstreckenmobilität anders als die Alltagsmobilität weiterhin von deutlichem Wachstum gekennzeichnet ist. Gleichzeitig sind die empirischen Datengrundlagen zur Beschreibung des Status Quo und der Entwicklung der Langstreckenmobilität sehr lückenhaft, während für den Alltagsverkehr eine umfassende und seit langem etablierte Methodik (Tagebucherhebungen in Haushalten) vorliegt. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben, um aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Langstreckenmobilität im Personenverkehr aufzuzeigen. Unter Langstreckenmobilität werden im Rahmen der Studie Fahrten ab 100 km (einfache Wegedistanz) verstanden. Räumlich konzentriert sich die Studie auf Mitteleuropa mit einem speziellen Fokus auf Deutschland. Die vorliegende Studie macht zweierlei deutlich: Für das Verkehrsgeschehen in Deutschland und die Planung der Infrastruktur gewinnt der weiter wachsende Fernverkehr im Vergleich zur eher stagnierenden Alltagsmobilität immer mehr an Bedeutung. Dabei wird aber auch zunehmend der Fern- und Besuchsverkehr der anderen wichtig, z. B. von Gästen oder Transit-Touristen aus dem Ausland oder von Besuchern in einer Stadt. Um diese Verkehrssegmente in Bedeutung, Struktur und Entwicklung zu erfassen, sind für Planung und Politik ergänzende Grundlagen notwendig. Die Studie erstellte aus einer Vielzahl existierender Quellen und Statistiken erstmals eine Gesamtdarstellung der Nachfragesituation der Langstreckenmobilität in Mitteleuropa. Gleichwohl bleibt dieses Bild lückenhaft und basiert teilweise auf Schätzungen. Die große Herausforderung bei einer solchen einheitlichen Bestandsaufnahme besteht darin, dass nur wenige Untersuchungen vorliegen, die sowohl die touristische Mobilität als auch die Alltagsmobilität einbeziehen. Zur Beantwortung vertiefender Fragestellungen sind neue, respektive ergänzende empirische Daten notwendig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Langstreckenmobilität - Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven


    Beteiligte:
    Frick, Roman (Autor:in) / Grimm, Bente (Autor:in) / Kuhnimhof, Tobias (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Brennstoffzelle - Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilitat

    Schmitz, S. / Turner, H. / von Unwerth, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010



    Zukunftsperspektiven

    Tema Archiv | 1990


    Trends und Zukunftsperspektiven bei der Laermminderung an Kraftfahrzeugen

    Essers,U. / Wolf,A. / Forschungsinst.f.Kraftfahrwesen u.Fahrzeugmotoren Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1986