Im Jahr 2012 ereigneten sich 25% aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden bei Nacht. Eine der wichtigsten Aufgaben im Bereich der Fahrzeugsicherheit ist daher die Verbesserung der Sichtverhältnisse. Adaptive Lichtsysteme schaffen hier den Brückenschlag zwischen optimaler Beleuchtung auf der einen Seite und gleichzeitig einem blendfreien Betrieb auf der anderen Seite. Durch die Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme entstehen weitere vielseitige Möglichkeiten sowohl Komfort als auch Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu erhöhen. Kamerabasierte Assistenzsysteme ähneln dabei dem Prinzip der visuellen Wahrnehmung des Menschen. Allerdings ist diese Wahrnehmung stark von den gegebenen Sichtverhältnissen abhängig. Einflüsse wie Verdeckung, Verschmutzung, Vereisung des Systems als auch Licht- und Witterungsverhältnisse wirken sich maßgeblich auf die Leistungsfähigkeit aus. Paradoxerweise kann die Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs negative Folgen auf die Sichtverhältnisse für Fahrer und Assistenzsystem haben. Bei starkem Regen oder Schneefall werden die Lichtstrahlen des eigenen Fahrzeugs an den fallenden Partikeln reflektiert und erzeugt die sogenannte Eigenblendung. Mit einem modernen Lichtsystem kann diesem Effekt durch automatische Adaption entgegengewirkt werden. In dieser Arbeit soll deshalb die Umsetzung eines Regendetektionsalgorithmus vorgestellt werden, mit dessen Hilfe Lichtsysteme adäquat an die Umgebungssituation angepasst werden können. Ergebnisse einer prototypischen Umsetzung werden aufgezeigt und diskutiert.

    25% of vehicle to pedestrian accidents in 2012 in Germany occurred in night time. Improvement of visibility in the night time is one of the most important tasks due to the frequency of fatal accidents. The adaptive lighting system helps to improve the headlamp illumination by means of continuous adaptation off the headlamps according to the current driving situation and current environment. Through use of camera-based driver assistance systems versatile possibilities have evolved to support the driver. Likewise, the human optical perception, the ability to see is constricted by visibility conditions. Unfortunately in the real world there are plenty of situations and influences which can degrade camera sight, such as adverse weather conditions, lens occlusions through ice or dirt, blurring effects through water or translucent occlusions, cracks in the iens or windshield. The weather or the road geometry cause a reduced illumination range or glare which is critical for driver safety. But in the presence of rain and snow, headlights can paradoxically reduce visibility due to light reflected off of precipitation back towards the driver. Precipitation also scatters light across a wide range of angles that disrupts the vision of drivers in oncoming vehicles. An optimal headlamp system should be able to adapt on a multitude of parameters from the ego vehicle and the environment to ensure a sufficient illumination of the street without glaring other road users. A perfect road illumination without providing glare for other traffic participants and giving the maximum additional information about the environment to the driver is still a hard task for these systems. A new approach based on mono camera for rain detection system is introduced and experimental results are discussed.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intelligentes, Frontkamera-basiertes System zur Adaptierung der Fahrzeugscheinwerfer an die Wettersituation


    Beteiligte:
    Hadj Hamma Tadjine (Autor:in) / Dick, Eugen (Autor:in) / Auerbach, Bert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    16 Seiten, Bilder, Tabellen, 23 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Intelligentes, Frontkamera-basiertes System zur Adaptierung der Fahrzeugscheinwerfer an die Wetter-situation

    Tadjine, H.H. / Dick, E. / Auerbach, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014


    FRONTKAMERA

    SCHENK ALEXANDER / MEYER THORSTEN / BARITEAU ERIC | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Steinschlagschutz für Frontkamera

    BÄR CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrzeugscheinwerfer

    TAJIMA KEIICHI / SUGIYAMA YUJI | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff