Die Werkstoffauswahl für den Kfz-Innenraum wird neben allgemeinen wirtschaftlichen, verarbeitungstechnischen und ästhetischen Überlegungen bestimmt durch differenzierte Sicherheitsanforderungen in Kombination mit Wärmeformbeständigkeitsprofilen. Hier erfüllen die (PC+ABS)-Blends die Anforderungsprofile seit über 30 Jahren. Das Emissionsverhalten von (PC+ABS)-Blends kann sowohl durch die Auswahl der Rohstoffe als auch durch den Herstellprozess signifikant reduziert werden. Die daraus resultierenden (PC-ABS)- Blends ergeben eine optimale Ausgangsposition für spezifikationsgerechte Fertigteile. Doch das Emissionsverhalten wird nicht allein durch die Rohstoffe und den Herstellungsprozess bestimmt. Die weitere Verarbeitung der Rohstoffe zu Fertigteilen spielt eine wesentliche Rolle. Durch sinnvolle Auslegung von Maschinengröße zu Formteil und Einhaltung der vom Rohstoffhersteller empfohlenen Spritzgießverarbeitungsparameter können spezifikationsgerechte Fertigteile hergestellt werden. Ausgehend vom Granulat muss immer die Kette Rohstoff - Herstellungsprozess (Compoundierung), Werkzeuggestaltung und Verarbeitung integriert betrachtet und ggf. optimiert werden. Durch neue Technologien, bei der Herstellung von (PC+ABS)-Blends, können die derzeitigen OEM-Anforderungen erfüllt werden.
Emissionen im Kfz-Innenraum
Emissions car interior materials
2014
13 Seiten, Bilder, Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aufatmen im Innenraum - Expertise fuer Innenraum Emissionen
Kraftfahrwesen | 2014
|Weniger Emissionen im Innenraum
Kraftfahrwesen | 2016
|VOC-Emissionen im Kfz-Innenraum
Tema Archiv | 2004
Messung organischer Emissionen im Kfz-Innenraum mit Standardverfahren
Tema Archiv | 1994
|Emissionen aus Holzfaserformteilen und Textilvliesen fuer den Automobil-Innenraum
Kraftfahrwesen | 1993
|