Um das Serviceangebot rund um das Laden von Elektrofahrzeugen massenmarktfähig zu machen, müssen leistungsfähige Ladestationen und eine Smart-Grid-fähige Ladeinfrastruktur, die die Fahrzeuge automatisch identifiziert entwickelt werden. Dazu gehört auch ein einheitlicher Stecker - hier der Ty2-Stecker, der bereits in vielen europäischen Ländern Satndard ist. Ziel der Bemühungen ist ein ein einheitliches europaweit kompatibles Netz, in dem Elektroautos geladen werden können. Vorgestellt wird eine ultraschnelle Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge, die den Akkumulator eines typischen Elektroautos bis zu 22mal schneller auftankt, als es an einer Haushaltssteckdose möglich wäre. Die hier vorgestellte eStation Combi soll an öffentlichen Tankstellen und Rasthöfen stehen, bei Flottenbetreibern und städtischen Einrichtungen. An der eStation Combi dauert der Ladevorgang ca. 30 Minuten. Die Ladestation ermittelt als erstes den Batterietyp und stellt sich auf diesen ein. Sie misst die Entnahmemenge und stellt sie über ein Bezahlsystem in Rechnung. Dazu gehört eine intuitiv zu bedienende Eingabemöglichkeit. Sie eStation Combi hat zwei Ladesäulen, die neben dem herkömmlichen Laden mit Wechselstrom auch das schnelle Laden mit Gleichstrom anbieten. Ein Direktbezahlsystem akzeptiert das Bezahlen mit EC-Karten, Kreditkarten und SMS.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einmal schnell volltanken, bitte! Strom sparendes Qseven-Modul in ultraschneller Auto-Ladestation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch