Der im Dezember 2013 in Betrieb gegangene City-Tunnel Leipzig ist Kernstück des neuen Leipziger S-Bahn-Systems und des S-Bahn-Netzes Mitteldeutschland. Der Tunnel hat eine Länge von 3187 m zwischen Nord- und Südportal und von 3718 m zwischen West- und Südportal. Der gebohrte Teil der zwei eingleisigen, mit Tübbingen ausgekleideten Tunnelröhren beträgt 1438 m, der Auffahrtdurchmesser 9 m, der Innendurchmesser mit 7,9 m erlaubt bei Bedarf den Einbau einer zweiten Schale. Die Rampengesamtlänge beträgt 1214 m. Bei der Bohrung mussten zehn unterschiedliche geologische Schichten durchfahren werden. Unterquert wurden 61 Gebäude, davon mussten 31 durch aktive Sicherung geschützt werden. Die vier unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (1), Markt (2), Wilhelm-Leuschner-Platz (3) und Bayerischer Bahnhof (4) haben jeweils einen Inselbahnsteig, der oberirdische Haltepunkt MDR zwei Seitenbahnsteige. Die Bahnsteiglänge von 1 ist 215 m (erweiterbar auf 400 m), die der anderen Bahnhöfe 140 m. Die Zugänge zu den Stationen haben feste Treppen, Fahrtreppen und behindertengerechte Aufzüge. Herausragend ist der Entwurf von 2, der zwei scheinbar tageslichtdurchflutete Wände besitzt. Auch die anderen Stationen korrespondieren in ihrer Ausführung mit oberirdischen Bauwerken. Auf den Zufahrten und Außenstrecken mussten umfangreiche Baumaßnahmen und Streckenänderungen vorgenommen werden. Die Tunnelstrecke ist als Oberbau Feste Fahrbahn der Bauform Rheda 2000 mit leichten und schweren Masse-Feder-Systemen ausgeführt. Als Fahrleitungen werden die Bauarten Re 100 und Re 200 mit 5,50 m Fahrdrahthöhe verwendet. Das Tunnelprojekt hat ein Gesamterdungskonzept für alle Anlagenkomponenten und berücksichtigt die in der Nähe betriebene Straßenbahn mit DC 600 V. Die Signalisierung erfolgt mit Ks-Signalen (teilweise in Rasterbauweise). Die Gleisfreimeldung arbeitet mit Mehrabschnittszählkreisen. Die Kommunikation im Tunnel und den Zufahrten erfolgt mit Zugfunk GSM-R. Zur Überwachung der Anlagen (einschl. Notruf) wurde das Meldeanlagensystem MAS90 eingerichtet. Als Rückfallebene für drahtgebundene Kommunikation ist eine digitale-BOS-Funkanlage vorgesehen. Die Energieversorgung erfolgt über eine bahneigenes 10 kV Netz, das von den Stadtwerken Leipzig gespeist wird. Die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme begannen 1,5 Jahre vorher, dazu gehörte auch ein Probebetrieb mit insgesamt 220 Fahrten und Fahrgastbewegungen in den Stationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Infrastrukturprojekt "City-Tunnel Leipzig"


    Weitere Titelangaben:

    The "City-Tunnel Leipzig" infrastructure project


    Beteiligte:
    Stecher, Dirk (Autor:in) / Menschner, Michael (Autor:in) / Lange, Ulf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    City-Tunnel Leipzig

    Boer, Wolfram / Weinhold, Jen | IuD Bahn | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Schliebe, Ulrich | Online Contents | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2007


    City-Tunnel Leipzig

    Herrmann, Klaus | Online Contents | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Schliebe, Ulrich | IuD Bahn | 2009