Insbesondere bei Lagern, welche in dynamischer Umgebung betrieben werden und Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sind, muss gewährleistet sein, dass alle Lagerkomponenten bis zum Erreichen der Gebrauchsdauer des Wälzlagers ausfallfrei bleiben. Zur betriebssicheren Wälzlagerauslegung bei Fahrmotoren und -getrieben in den Schienenfahrzeugen ist eine genau Kenntnis von Lasten und Zusatzbelastung erforderlich. Diese dynamischen Zusatzbelastungen liegen bei der Auslegung oft nicht vor, da sie sehr komplex und schwer definier- und erfassbar sind. Bei Schaeffler kommt eine validierte Methode zum Einsatz, die eine betriebsfeste Auslegung von Wälzlagerkäfigen unter Berücksichtigung von dynamischen Betriebsbedingungen in den Schienenfahrzeugen ermöglicht. Für die Berechnung der Käfigdynamik und -belastung kommen eine Mehrkörpersimulation CABA3d und FE-Berechnung zum Einsatz. Durch die anschließende FE-Berechnung können die Spannungen im Käfig berechnet werden. Mit Kenntnis der Häufigkeit und Intensität dynamischer Betriebsbedingungen kann der Betriebsfestigkeitsnachweis für den Käfig geführt werden. Zur Analyse bahnspezifischer Belastung auf das Wälzlagerverhalten wurde auf dem Prüfstand mittels am Prüflagerkäfig applizierter Dehnungsmessstreifen Spannungsverhalten in der Käfigtasche untersucht. Im Vergleich weisen die experimentellen Ergebnisse sehr gute Übereinstimmung mit den theoretisch ermittelten auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebssichere Wälzlagerauslegung bei Fahrmotoren und -getrieben in den Schienenfahrzeugen unter Berücksichtigung dynamischer Betriebsbedingungen


    Beteiligte:
    Aul, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch