Einen großen Anteil an hohen Instandhaltungskosten für Motoren stellt die Bildung von Kohlenstoffablagerungen dar. Die sogenannte Verkokung bildet sich vor allem auf solchen Bauteilen, die häufigen Verbrennungsvorgängen ausgesetzt sind. Bei entsprechenden Problemen beklagt der Werkstattkunde u. a. Leistungsverlust, Zündaussetzer, erhöhten Kraftstoffverbrauch und unrunden Leerlauf sowie das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Des Weiteren kann es auch Fehlereinträge im Getriebesteuergerät am DSG-Antrieb geben. Die Ursachen von Ventilverschmutzungen an modernen Motoren sind oftmals Rückstände aus Abgasrückführung und Kurbelhausentlüftung sowie der erhöhte Bionteil im Kraftstoff. Zudem ist eine hohe Verkokung an den betroffenen Bauteilen vor allem auch bei ungünstigem Fahrprofil wie Stau- und Kurzstreckenverkehr feststellbar. Ebenso begünstigt der vermehrter Einsatz der Direkteinspritzungstechnologie bei den aktuellen Aggregaten die Verkokung. Denn bei dieser Technik gibt es keine physikalische Spülwirkung des Kraftstoffs an Einlassventil und Einlasskanal mehr. Die harte Kruste auf den Ventilen behindert die Wärmeabfuhr in Richtung Zylinderkopf mit entsprechenden Folgeerscheinungen. Bisher konnten die Werkstätten diese harten Rückstände und Verschmutzungen nur mit großem Demontageaufwand von Zylinderkopf und anderen Anbauteilen entfernen. Um diesen Aufwand zu reduzieren, hat der Chemiespezialist Tunap ein Reinigungsset entwickelt, bestehend aus Ventilreinigungsgranulat "Microflex 933" und Neutralisierungslösung "Microflex 936" sowie dem Strahlset "13400". Für die Reinigungszeit an einem Vierzylindermotor veranschlagt Tunap rund eine Stunde. Je nach Ansaug- und Auslassgeometrie kann dies auch etwas länger sein. Geliefert wird das "13400 Valve-Clean-Granulat-Reinigungssystem" mit einer Strahlpistole mit 360° Schwenkadapter, einem 140 mm langen gebogenen Strahlrohr und einem 90 mm langen geraden Strahlrohr. Des Weiteren sind im Set Ausblaspistole, Dosenadapter mit Steigrohr und Ansaugschlauch für Granult, Druckluftschlauch, Adapterschlauch, Druckluftregler und Benutzerhandbuch/Herstellvorschrift enthalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Übeltäter Dreck. Ventile, Ein- und Auslasskanäle ohne Demontagearbeiten von Ablagerungen befreien


    Weitere Titelangaben:

    Carbon deposit - the culprit. Deposit removing from valves, intake and exhaust channels without any dismantling


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 87 , 6 ; 12-15


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ventile

    Kraftfahrwesen | 1985


    Verkehrsfunk-Decoder befreien vom Konsumzwang

    Grundig,Fuerth | Kraftfahrwesen | 1977


    Ventile im Motorenbau : Handbuch für Ventile in Verbrennungsmotoren aller Art

    Flücht, Anton Heinz / Lutz, Fritz Karl | TIBKAT | 1941


    Dreck-Schatz. Test Volvo V70 Cross Country

    Fischer,T. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 1998