Die bevorstehende Verschärfung der erlaubten Geräuschemissionen bei Vorbeifahrtmessungen, wie sie in der Norm ISO 362 beschrieben ist, führt dazu, dass zukünftig auch an neuen akustischen Lösungen gearbeitet werden muss. Thermoakustische Motorkapselungen, die entweder fahrzeug- oder motormontiert sein können, werden in diesem Zusammenhang von mehreren Fahrzeugherstellern untersucht. Der Grund liegt darin, dass Synergien genutzt werden können, um gleichzeitig die Lärm- und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Materialanforderungen erfüllt werden müssen, um eine möglichst effektive Motorkapselung umzusetzen. Untersuchungen haben aufgezeigt, dass das motormontierte Kapselungskonzept eine sehr gute Wärmespeicherung aufweisen kann. Dazu wird ein Material benötigt, das hervorragende Isolationseigenschaften, eine hohe thermische Stabilität sowie eine gute Alterungsbeständigkeit aufweist. Das fahrzeugmontierte Kapselungskonzept besteht aus Komponenten, von denen bereits mehrere in auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen vorhanden sind (wie beispielsweise Haubenabsorber, Stirnwandisolationen oder Motorunterschilder). Wenn diese meist akustischen Bauteile thermisch optimiert werden, kann mit nur wenigen zusätzlichen Komponenten eine fahrzeugmontierte Motorkapselung aufgebaut werden. Autoneum hat die Werkstoffzusammensetzung Theta-FiberCell entwickelt, die auf besondere Weise Leichtbau-, Akustik-, Formsteifigkeits- und Wärmeschutzfunktion vereint. Dieses neue Material ermöglicht leichtgewichtige Kapselungen mit überdurchschnittlicher Schallabsorption und Wärmeisolation. Theta-FiberCell ist eine Kombination aus einem semi-strukturellen Nadelvlies- Material (Theta-Fiber), das als Trägerschicht eingesetzt wird, und einem extrem leichten Polyurethanschaumstoff (Theta-Cell). Beide Schichten werden gemeinsam zu komplexen Bauteilformen gepresst. Während die Schaumseite hohe Schallabsorption und Wärmeisolation in Richtung des Motors aufweist, liefert die Trägerschicht Steifigkeit und Dauerschwingfestigkeit bei hohen Temperaturen. Diese Verbindung führt aufgrund der mikrozellulären Struktur zu einer sehr geringen thermischen Leitfähigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motorkapselung zur CO2- und Lärmreduktion


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktionsprogramm Lärmreduktion Güterverkehr

    Hübner, Peter | IuD Bahn | 2000


    Funktionsintegrierte Lärmreduktion & mehr

    Hohnecker, Eberhard | IuD Bahn | 2010


    Funktionsintegrierte Lärmreduktion & mehr

    Hohnecker, Eberhard | Online Contents | 2010


    Funktionsintegrierte Lärmreduktion & mehr

    Hohnecker, Eberhard | Tema Archiv | 2010


    Lärmreduktion durch gesteuerte Radsätze

    Kwasnicki, Elia | IuD Bahn | 1998