Pressgehärtete Bauteile werden bei aktuellen Rohbaukonzepten segmentübergreifend und durchgängig zur Verbesserung der Fahrzeugfunktion und zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. in den vergangenen Jahren wurde bei Daimler durch konsequente Prozess- und Werkstoffentwicklung eine Umgebung geschaffen, welche es den Bauteilentwicklern heute ermöglicht, das gesamte Spektrum an Presshärtetechnologie zu nutzen. Beispiele sind verschiedene einsetzbare Grundwerkstoffe, maßgeschneiderte Halbzeuge wie Tailored Rolled und Tailored Welded Blanks sowie partiell pressgehärtete Bauteile mit zwei unterschiedlichen Beschichtungssystemen. Voraussetzung für den Einsatz neuer Werkstoff-Technologien ist die interne Werkstofffreigabe. Diese stellt sich insbesondere beim stark zeit- und temperaturabhängigen Presshärteverfahren als besonders herausfordernd dar. Aufgrund der heutigen Einsatzgrenzen, gibt es weiteren Entwicklungsbedarf. Es lassen sich mehrere Stoßrichtungen identifizieren. Im Paper wird auf zwei Ansätze näher eingegangen: (1) Nutzung des Potenzials pressgehärteter Bauteile in weiteren Karosseriebereichen durch Qualifizierung flexibler partieller Presshärteverfahren (2) Nutzung des Potenzials pressgehärteter Bauteile in weiteren Karosseriebereichen durch Qualifizierung neuer Grundwerkstoffe und/oder Verarbeitungsrouten zur Herstellung von Bauteilen mit signifikant erhöhter Duktilität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Reibungen reduzieren - ein heisses Thema

    von Ruiten,J. / DSM Engineering Plastics,Sittard,NL | Kraftfahrwesen | 2012


    Ein heisses Thema - warmumgeformte Staehle

    Scheffels,G. / Thyssen Krupp Steel,Duisburg,DE | Kraftfahrwesen | 2008