Die Wirtschaftlichkeit im Automobilbau schließt auch die Getriebeentwicklung ein, wobei man bei den Automatikgetrieben an Neunganggetriebe denkt, mit denen ein Auto länger im optimalen Drehzahlbereich fahren kann und weniger Kraftstoff verbraucht. Durch diesen Trend werden Zahnradhersteller mit steigenden Produktivitätsanforderungen konfrontiert, denen eine neue vertikale Pick-up-Wälzfräsmaschine entgegen kommt. Die neue, vertikale Wälzfräsmaschine (Typ VLC 200 H, Emag) erhöht das bisher erreichbare Niveau in der Produktivität für die Zahnradherstellung deutlich. Die VLC 200 H ist die erste Maschine auf Basis des neuen modularen Standards für eine spezielle Maschinenplattform. Diese Plattform wird bei der Konstruktion einer neuen Generation von Werkzeugmaschinen für unterschiedliche Anwendungsbereiche zum Einsatz kommen. Das Baukastenkonzept erlaubt es, die einzelnen Prozessschritte bei der Weichbearbeitung eines Zahnrades gut miteinander zu verbinden, das heißt vom Drehen des Rohlings über das Wälzfräsen bis zum abschließenden Entgraten. Hervorzuheben sind dabei Hochleistungsantriebe, die an der Hauptspindel und am Fräser hohe Drehzahlen erlauben. Weitere Details, wie die Späneabfuhr und das Pick-up-Prinzip für die Bauteile, werden vorgestellt.
Kfz-Getriebentwicklung verlangt produktive Wälzfräsen
Automotive gear development requires productive hob cutting
MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin ; 9 ; 46-48
2014
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1991
|DataCite | 1929
STANDPUNKT - Wertschöpfung verlangt Wertschätzung
Online Contents | 2008
|Kundenorientierung verlangt optimierte Organisation
British Library Online Contents | 1997