Die Generierung von Sollwerten für die Erprobung von Antriebsträngen auf Prüfständen hat sich von der Vorgabe von aufgezeichneten Messdaten hin zur Vorgabe von Sollwerten aus Fahrsimulationen entwickelt. Die Sollwertvorgabearten auf Basis von Fahrsimulationen können weiter gegliedert werden in die Bandvorgabe (unidirektionale Vorgabe von Simulationsergebnissen), die Onlinesimulation (bidirektionale Vorgabe mit Rückkopplung von Prüflingsgrößen) und das Adaptive Prüfstandsverhalten mittels Fahrsimulation (realitätsnahes Fahrverhalten des Prüfstands). Der automatisierten Fehlerreaktion als Hauptelement des Adaptiven Prüfstandsverhaltens mittels Fahrsimulation liegt eine fundierte Fehleranalyse zu Grunde. Die Systeme der Prüfstandsarchitektur werden näher beschrieben und, daraus abgeleitet, verschiedene Fehlertypen definiert. Die für die Produktentwicklung relevanten Fehlertypen wurden anschließend mit Hilfe einer Korrelationsanalyse sowie einer Fehlerstatistik näher untersucht. Auf Basis der Korrelationsanalyse konnten Kennzahlen identifiziert werden, die aufgrund vergleichsweise hoher Abweichungen zwischen realem Prüflingsverhalten und der Vorgabe das Potential bergen, Prüfstandsabschaltungen zu verursachen. Weiterhin wurden Abschaltungen aus der Vergangenheit empirisch in einer Fehlerstatistik ausgewertet. Den definierten Fehlerklassen konnte auf diese Weise eine Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden, die bei der automatisierten Fehlerreaktion berücksichtigt wird. Nach der eindeutigen Identifikation eines Fehlers während des Prüflaufs wird anhand von Entscheidungsmatrizen eine geeignete Fehlerreaktion zugeordnet und nach Durchführung der Reaktion der Prüflauf automatisiert fortgesetzt. Der Schutz von Prüfstand und Prüfling sowie die Einhaltung der geforderten Lastkollektive stehen dabei stets im Vordergrund. Somit konnte eine Methode zur effizienteren Nutzung der Prüfstandsressourcen entwickelt und vorgestellt werden.

    There are different ways to create set points for powertrain testing on test benches. They changed from the presetting of set points from measurement data to the generation of set points via driving simulation software. Set point presetting on the basis of driving simulation can be classified into the tape set point type (unidirectional presetting of set points) and the Online-Simulation (bidirectional presetting of set points with the return of measurement data from the testing object). The next step of development is the adaptive test bench behavior (automated reaction dose to reality). The basis of an automated error reaction is a well-founded error analysis. The systems at the test bench architecture were described and in addiction different types of errors were defined. The relevant types of errors for product development are set point errors and testing aggregate errors. These types of errors were investigated in a correlation analysis as well as in error statistics. The correlation analysis identifies factors, which potentially cause shutdowns during the test run due to large deviations from the set points. Errors from the past were analyzed in an error statistics. Thus a frequency of occurrence can be calculated and allocated to the different types of errors. This frequency is the basis of an automated error reaction. After a clear identification of an error the test bench itself is able to react automatically to these errors. Decision matrices are the basis to automated error reactions. After an automated reaction the test run can be continued automatically. The security of test bench and testing aggregate against violation due to improper error reactions has always prime attention. Thus a method for efficient powertrain testing was developed and presented.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierte Fehlerreaktion am Antriebsstrangprüfstand


    Weitere Titelangaben:

    Automated test bench behavior at powertrain testing


    Beteiligte:
    Schenk, M. (Autor:in) / Behrendt, H. (Autor:in) / Klos, W. (Autor:in) / Karthaus, C. (Autor:in) / Bertsche, B. (Autor:in) / Binz, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Dynamischer Antriebsstrangprüfstand als universelles Entwicklungswerkzeug

    Crampen, M. / Danner, E. / Naundorf, D. et al. | Tema Archiv | 2003


    Kopplung von Fahrsimulator und Antriebsstrangprüfstand

    Schmidt, Andreas | Springer Verlag | 2016


    Energieflussuntersuchung eines Fahrzeuges auf einem Antriebsstrangprüfstand

    Pfeiffer, K. / Schewell, S. / Ivarson, M. | British Library Conference Proceedings | 2022


    Hardware-in-the-Loop-Prüfstandstechnik - Antriebsstrangprüfstand für Doppelkupplungssysteme

    Apold, Dieter / Moseler, Olaf / Prystupa, Peter et al. | Tema Archiv | 2004