Die zentrale Aufgabe jedes Schieneninfrastrukturbetreibers ist die adäquate Instandhaltung des Fahrweges sowie dessen Bereitstellung für den Betrieb. Dabei muss das Instandhaltungsmanagement sowohl sicherheitsrelevanten als auch wirtschaftlichen Herausforderungen genügen. AufBasis bestehender Regelwerke werden für die Beurteilung des Oberbauzustandes innerhalb vorgeschriebener Regelinspektionen Messwerte, z. B. der Gleisgeometrie, ermittelt und anhand eines dreigliedrigen Grenzwertsystems (Störgrößen / Reaktionssystem = SR-Werte) beurteilt. Sollten die Messparameter die jeweiligen SR-Schwellwerte überschreiten, sind geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten: (1) SRA: Als Aufmerksamkeitsgrenze definiert, bedingt dieser Schwellwert die Einleitung der Instandsetzungsplanung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (2) SR100: Da 100% des Abnutzungsvorrates erschöpft sind, muss die Instandsetzung bis zur nächsten Regelinspektion stattgefunden haben. (3) SRLIM: Bei Überschreitung ist eine Beeinträchtigung der Funktionalität des Fahrweges zu erwarten. Das Einrichten von Langsamfahrstellen bis hin zur Streckensperrung sind mögliche Folgen. Die Instandsetzung muss unmittelbar erfolgen. Prinzipiell wären kürzere Inspektionsintervalle mit dem Ziel einer quasi-kontinuierlichen Infrastrukturüberwachung für eine kosteneffiziente Instandhaltung vorteilhaft. Sich schnell entwickelnde Fehlerbilder könnten so frühzeitig identifiziert und in die Instandhaltungsplanung eingebunden werden. Dafür wäre jedoch eine höherfrequente und flächendeckendere Datenerfassung durch dedizierte Messzüge notwendig. Da dies aber ebenfalls relativ teuer wäre, müssen alternative Verfahren für die Datenerhebung gefunden werden, um eine kostengünstigere Instandhaltung zu realisieren. Es wird ein solcher Ansatz betrachtet. Es ist ein Verfahren entwickelt worden, das Messdaten von im Regelbetrieb befindlichen Fahrzeugen verarbeitet, darin potentielle fehlerhafte Segmente identifiziert und eine Prognose ableitet. Die durch diese Analyse gewonnenen Erkenntnisse können nicht ohne Validierung zur sicherheitstechnischen Untersuchung der Gleisanlage herangezogen werden. Sehr wohl jedoch können die Ergebnisse einen Beitrag dazu leisten, dass die Instandhaltungskosten durch frühzeitiges Antizipieren von Fehlern reduziert werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prognoseverfahren zur Gleislageabweichung bei Einzelfehlern


    Weitere Titelangaben:

    Forecasting method for track displacement for single failures


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 65 , 2 ; 17-20


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prognoseverfahren zur Gleislageabweichung bei Einzelfehlern

    Linder, Christian / Lackhove, Christoph / Schenkendorf, René | IuD Bahn | 2014


    Prognoseverfahren

    Röhr, Thomas / Lindenbach, Agnes | TIBKAT | 1996


    Geräuschemissionen von Schienenfahrzeugen - Prognoseverfahren

    Nolle, A. / Giesler, H.J. | Tema Archiv | 1990