Die Schadstoffbelastung in deutschen Städten übersteigt regelmäßig die von der europäischen Union vorgegebenen Grenzwerte. Um flächendeckende Fahrverbote zu verhindern, sind alternative Antriebskonzepte notwendig. Da Elektrofahrzeuge lokal emissionsfrei sind, gelten sie als Schlüsseltechnologie, um die urbane Mobilität der Zukunft zu sichern. Der limitierende Faktor von Elektrofahrzeugen ist die Energiedichte der zur Verfügung stehenden Batterien. Um dennoch zweckmäßige Reichweiten zu ermöglichen, ist es notwendig, die Fahrzeugmasse gering zu halten. Die UNECE definiert verschiedene Zulassungsklassen, darunter auch spezielle Kleinstfahrzeugkiassen. Diese bieten einen wesentlich größeren Spielraum bei der Fahrzeug- und Sicherheitsauslegung. Unabhängig davon müssen derartige Fahrzeuge in Bezug auf die Fahrzeugsicherheit auf dem neusten Stand der Technik sein, um eine hohe Käuferakzeptanz zu erreichen. Entsprechende Fahrzeuge sind derzeit nur sehr selten im Verkehrsgeschehen präsent. Daher gibt es keine verlässlichen Informationen über deren Unfallgeschehen. Um dennoch eine Aussage über das potentielle Unfallgeschehen dieser Fahrzeuge treffen zu können, wurden aus mehr als 22.000 Unfällen der GIDAS-Datenbank all jene Fahrzeuge extrahiert, deren Einsatzspektrum und Fahrzeugcharakteristik bestmöglich ein zukünftiges Elektrofahrzeug repräsentieren. Anschließend wurden zahlreiche Unfallparameter der potentiellen Elektrofahrzeuge mit denen konventioneller M1-Fahrzeuge verglichen. Aus diesem Vergleich können Sicherheitsanforderungen an urbane Elektrofahrzeuge abgeleitet werden. Neben der Auswertung typischer Anprallkonstellationen, Kollisionsparameter und Verletzungsmuster wurde die Relevanz aktueller Crashtests für ein urbanes Elektrofahrzeug bewertet. Zudem wurden Wirkfeldabschätzungen zu aktiven Sicherheitssystemen durchgeführt. Obwohl das untersuchte Fahrzeugkollektiv nur aus Kleinwagen bestand, ist der Masseunterschied zu zukünftigen Elektrokleinstfahrzeugen beträchtlich. In der Studie wurde berücksichtigt, wie sich diese Masseunterschiede im Unfallgeschehen zukünftiger Elektrokleinstfahrzeuge auswirken werden.

    Air pollution in German cities often exceeds the European thresholds. Alternative drives are needed to avoid massive ban on driving. Electric vehicles are locally free of emission. It seems to be a key technology for urban mobility. In principle, vehicles with electric drive can be an alternative. Currently the vehicle's range is limited by the energy density of the electric reservoir. To achieve an adequate cruising range it is needed to decrease the vehicle masses to a lower level. Special categories of microcars are defined by the UNECE regulation. On one hand a maximum vehicle weight is permitted in these categories but on the other hand the regulation allows a wide scope for the safety design of the vehicles. Nevertheless those cars should be up-to-date concerning safety to achieve a huge consumer acceptance. The current vehicle fleet only contains a very small number of such vehicles. Thus, no reliable information on accidents with microcars is available. For that reason, a study based on real accident data out of the GIDAS database was carried out. More than 22 000 accidents were used to identify all vehicles whose kind of usage are close to future electric vehicles. Afterwards, numerous parameters of prospected electric vehicles and conventional M1 vehicles were compared. On the basis of this comparison safety requirements for electric vehicles were derived. To characterize the expected accident scenario of urban electric vehicles, typical collision constellations, collision parameters and injury mechanisms were analyzed. Furthermore, the relevance of current crash tests and several active safety systems has been estimated. Even though the analyzed vehicles were mainly small and compact cars, a significant mass difference to future urban cars is still present. For that reason, the consequences of the expected mass differences between future electric cars and current cars have been evaluated in the study.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung des potentiellen Unfallgeschehens eines zukünftigen Urbanen Elektrofahrzeuges auf Basis von Realunfalldaten


    Beteiligte:
    Marschner, Mario (Autor:in) / Liers, Henrik (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 15 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Untersuchung des potentiellen Unfallgeschehens eines zukunftigen urbanen Elektrofahrzeuges auf Basis von Realunfalldaten

    Marschner, M. / Liers, H. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2013




    ANTRIEBSACHSE EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    GLÜCKLER JOHANNES / BORNTRÄGER KAI / SPÜHLER STEFAN et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    ANTRIEBSACHSE EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    WOHLFAHRT DENNIS / BORNTRÄGER KAI / MITTELBERGER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff