Bester Komfort und perfekte Ergonomie sind der berechtigte Anspruch an eine S-Klasse von Mersedes-Benz. Als Basis für die ergonomische Grundkonzeption aller Fahrzeugderivate wurde ein Kollektiv von Nutzertypen im Menschmodell RAMSIS erstellt. RAMSIS besitzt ein Haltungsmodell, mit dem die jeweilige eingenommene Körperhaltung nach Komfortaspekten simuliert und bewertet werden kann. Um allen Kunden gerecht zu werden, wurden für die RAMSIS-Untersuchungen Repräsentanten für langbeinige, große Fahrer, kleine Personen, Untersetzte, Korpulente und Sitzriesen" erstellt. Durch die Simulation mit realistischen Menschmodellen konnte der Reifegrad für das Konzept entscheidend erhöht werden. Die digitale ergonomische Absicherung wurde begleitet durch Validierungsuntersuchungen in der sogenannten CAVE, einem würfelförmigen Raum, auf dessen Wände Bilder projiziert werden. Die Bildinformationen entsprechen dabei exakt den Informationen eines analogen virtuellen Raums. Die gesamtheitliche Beurteilung des Ergonomiekonzepts steht in der CAVE im Vordergrund. Nicht zuletzt die direkte Umschaltmöglichkeit zu Vorgänger oder Alternativkonzepten ist einzigartig und führt zu validen Entscheidungen im Projektteam. Besonderes der Fondraum profitierte mit seinen zahlreichen Varianten für Rear-Seat-Entertainment und multifunktionalen Sitzen in Kombination mit verschiedenen Radstandsvarianten durch die intensive CAVE-Absicherung. Zur Steigerung der Insassensicherheit und Erfüllung der verschärften gesetzlichen Vorgaben im Bereich des Fußgängerschutzes (EU2003/102/EG-Phase 2) mussten in der neuen S-Klasse im Frontpackage Intrusionsfreiräume hinter der vorderen Stoßfängerbeplankung geschaffen werden. Des Weiteren wurden dort zahlreiche Ultraschall- und Radarsensoren für neue und erweiterte Funktionen der Fahrerassistenzsysteme angeordnet. Die neue S-Klasse ist dank eines ganzheitlichen und konsequenten Leichtbaukonzepts um bis zu 95 kg leichter als das Vorgängermodell. Vorhandende Leichtbaukomponenten in der bisherigen S-Klasse, wie zum Beispiel Aluminiumtüren und -klappen, wurden über die Materialdicken und über die Fügetechnologien im Gewicht optimiert. In der Rohbaustruktur sind zudem deutlich mehr höchst- und ultrahochfeste Stähle verbaut. Die vorderen Längsträger, die Federbeindome und die Dachbeplankung sind nun aus Aluminium gefertigt. In den Knoten- und Krafteinleitungsbereichen ersetzen Aluminium-Druckgussbauteile durch Bauteilintegration jeweils mehrere Stahlblechteile. Durch intelligente Funktionsintegration wurde ebenfalls Gewicht gespart. Die Rückwand in Aluminium-Kunststoff-Hybridbauweise erhöht nicht nur die Rohbausteifigkeit, sondern ist gleichzeitig der Träger für mehrere Steuergeräte. Die Befestigungspunkte für die Elektronikkomponenten sind direkt in Kunststoff mit angespritzt. Mehrere Halter werden hierdurch eingespart. Das Fahrwerk ist bei der neuen S-Klasse ebenfalls komplett aus Aluminium. Aluminium wird im Rohbau bei der Vorbaustruktur und bei der Dachbeplankung eingesetzt. Zur weiteren Verbesserung der Gewichtsverteilung wurde in Zusammenarbeit mit dem Package die Bordnetzbatterie vom Vorbau ins Fahrzeugheck verlagert. Neu entwickelte Verbundbremsscheiben für alle Modelle reduzieren die ungefederten Massen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erstklassiges Gesamtkonzept für höchsten Kundennutzen


    Beteiligte:
    Bartels, Jörg (Autor:in) / Löcher, Oliver (Autor:in) / Mahle, Sonja (Autor:in) / Orschel, Georg (Autor:in) / Sand, Johannes (Autor:in) / Scholly, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 115 , extra: Die neue S-Klasse von Mercedes-Benz ; 14-20


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Erstklassiges Gesamtkonzept fuer hoechsten Kundennutzen - S Klasse Fahrzeugkonzept

    Bartels,J. / Loecher,O. / Mahle,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Mehr Kundennutzen

    Vetter, Herbert W. | IuD Bahn | 2002


    Bestimmung des Kundennutzen

    Fischer, Werner / Löffler, Günter / Ehinger, Michael | IuD Bahn | 2002


    Kundennutzen über alle

    Müller, Josef | IuD Bahn | 1997