Auf Grund von schnellen Schaltvorgängen erzeugen die elektronischen Hochvoltkomponenten des Wechselrichters im Traktionssystems Störungen, die in dieser Intensität bisher im Kraftfahrzeug nicht auftraten. Diese Störsignale beeinflussen gegebenenfalls die fehlerfreie Funktion anderer Elektroniksysteme im Fahrzeug. Die EMV-Anforderungen im Fahrzeug können bisher nur erfüllt werden, wenn das Traktionssystem aufwendig geschirmt wird. Für die EMV-Bewertung der Hochvoltsysteme existieren Vorschläge, die in die neue Version der CISPR25 einfließen sollen. Für die Bewertung der Störaussendung von einzelnen Bestandteilen des Systems, wie eines Umrichtermoduls, existieren dagegen noch keine genormten Verfahren. Für die Ermittlung des Verhaltens des Wechselrichtermoduls sowohl im Zeit- wie auch im Frequenzbereich ist ein möglichst einfacher Aufbau mit wenig Peripherie sinnvoll. In Anlehnung an die bisher etablierten Verfahren zur Bewertung der Störaussendung von Halbleitern für den Kfz-Einsatz sollen Messaufbauten mit definierten Randbedingungen zu vergleichbaren und reproduzierbaren Ergebnissen führen. Nachfolgend wird ein solches Messverfahren vorgeschlagen. Dabei werden sowohl der Messaufbau vorgestellt und erläutert als auch Ergebnisse aufgezeigt.

    Due to fast switching operations the high voltage components of the automotive traction system, e.g. the inverter module, generate interferences which are new in intensity in the automotive area. The correct operation of electronic systems in a car can be influenced by these interferences. Actually the traction systems need a complex electromagnetic shielding to fulfil EMC-requirements. There are proposals for the new version of CISPR25 for EMC measurements of high voltage traction systems. Actually there are no standardized measurement methods for the evaluation of interferences of single parts of the system such as the converter module. To determine the behaviour of a converter module in frequency and time domain a simple as possible test set-up should be chosen. According to the standardized measurement methods for semiconductor devices the test set-ups lead to repeatable und comparable measurement results. In this paper a measurement method for the converter is proposed. The measurement set-up will be illustrated and measurement results will be shown.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung der Störaussendung von Hochvolthalbleitern für Elektrofahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Validation of conducted emissions from power semiconductors for electric vehicles


    Beteiligte:
    Trebeck, M. (Autor:in) / Richter, M. (Autor:in) / Körber, Bernd (Autor:in) / Enzinger, T. (Autor:in) / Rinkleff, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bewertung der Störaussendung von Hochvolthalbleitern für Elektrofahrzeuge

    Trebeck, M. / Richter, M. / Körber, Bernd et al. | VDE-Verlag | 2013


    Simulationsmodelle für Kfz-Antennen zur Bewertung der Störaussendung

    Huneke, Birgit / Frei, Stephan | VDE-Verlag | 2005


    Simulationsmodelle für Kfz-Antennen zur Bewertung der Störaussendung

    Huneke, Birgit / Frei, Stephan | Tema Archiv | 2005


    Messung der Störaussendung am Kraftfahrzeug

    Fückel, H. | Tema Archiv | 1993