In zwei Laborexperimenten wurde versucht, den Ursachen spezifischer Fahrfehler älterer Kraftfahrer nachzugehen. An den Ergebnissen wurden wichtige Ansatzpunkte für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) abgeleitet, mit dem Ziel, die Mobilität älterer Menschen zu erhalten. Mittels eines Doppeltätigkeitsparadigmas, bei dem eine jüngere (22-45 Jahre) und eine ältere (65+ Jahre) Versuchspersonengruppe sowohl eine Fahraufgabe (Spurhalteaufgabe) als auch eine visuelle Nebenaufgabe (Lichtreizaufgabe) durchführen mussten, konnte u.a. gezeigt werden, dass die insgesamt schlechteren Leistungen der Älteren nicht auf periphere Sehleistungsmängel zurückzuführen sind, sondern einem kognitiven Aufmerksamkeitsprozess zuzuschreiben sind, was durch EEG-Daten belegt werden konnte.

    Two laboratory experiments were carried out to find out some causes of mistakes of elderly drivers. From these results we should be able to show how profitable advanced driver assistance systems can be to sustain older people to maintain their mobility. These studies were designed as a dual-task paradigm and both younger (aged 22-45) and older (aged 65+) drivers carried out a main task (tracking task) and a secondary task (peripheral detection task). It could have shown that the deficits of the older subjects are due to an alteration of cognitive processing, in aging, as reflected by the EEG and that deficiency of peripheral vision is not the reason for the poorer results of older people.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung möglicher Ursachen der Fahrfehler älterer Kraftfahrer. Hinweise für die Entwicklung von FAS für ältere Kraftfahrer


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch