Ein Fahrzeuggetriebe ist bereits in seiner konventionellen Bauweise ein vielschichtiges System. Die Erweiterung um eine elektrische Maschine ermöglicht neben potenziellen Hybridfunktionen weitere neue Funktionalitäten im Getriebeverbund, wie beispielsweise den elektrischen Anfahrvorgang, eine elektrische Zugkraftunterstützung oder die Realisierung einer aktiven Synchronisation. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, wird im Rahmen dieser Arbeit die Simulation von Fahrzeugen mit elektrifizierten Getrieben genauer betrachtet. Dieses mittlerweile unentbehrliche Entwicklungswerkzeug erlaubt es, die dynamischen Abläufe im Getriebe detailliert abzubilden und ausführlich zu analysieren. Neben der Reduzierung teurer Versuchsträger trägt die Simulation unter anderem zur Verminderung der Entwicklungszeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität bei. Die Simulation hat gezeigt, dass das entwickelte Antriebsstrangmodell die Anforderungen einer rechnergestützten Untersuchung von elektrifizierten Fahrzeuggetrieben erfüllt. Vorzüge und Schwächen können für den umgestalteten Gangwechselprozess aufgezeigt werden. Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen manuellen oder automatisierten Schaltgetrieben ist der zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgang. Hierbei wird nicht nur das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeuges verbessert, sondern auch die vor dem Hintergrund der aktuellen Energiewende so wichtigen Verbrauchskennwerte reduziert. Die durchgeführte Simulation war nicht darauf ausgelegt, die Schaltzeiten zu analysieren. Ihre Minimierung ist jedoch aufgrund der hohen Dynamik der E-Maschine erstrebenswert und wird Gegenstand weiterer Forschungen sein. Eine Schwäche offenbart sich in der Regelung der aktiven Synchronisation des vorliegenden Getriebesystems. Insbesondere an dieser Stelle ist der Regelalgorithmus noch fehlerbehaftet und erfordert daher weitere Untersuchungen, um unangenehmes Schaltruckeln zu vermeiden. In Abhängigkeit der Getriebeauslegung arbeitet die E-Maschine bei der Realisierung von Getriebefunktionen entweder im Motor- oder im Generatorbetrieb. Dieses wirft interessante Fragen hinsichtlich der Hybridfunktionalität des Rekuperierens auf: Wann, wo und wie viel an Rekuperationsleistung kann gewonnen werden? Gerade im Hinblick auf die Modellbildung ist dabei eine detaillierte Abbildung der Energiespeicher zu bearbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung eines Antriebsstranges zur Absicherung neuer Funktionen elektrifizierter Fahrzeuggetriebe


    Beteiligte:
    Hirzel, Cathleen (Autor:in) / Kasper, Roland (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Modellierung eines Brennstoffzellen-Antriebsstranges

    Walter, J. / Stimming, U. / Gossen, F. | Tema Archiv | 2000


    Modellierung eines Brennstoffzellen-Antriebsstranges

    Walter,J. / Stimming,U. / Gossen,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Modellierung des Antriebsstranges

    Schramm, Dieter / Hiller, Manfred / Bardini, Roberto | Springer Verlag | 2017