Die Gewährleistung ausreichender Sichtweiten für Fahrer ist eine Notwendigkeit für einen sicheren Verkehrsablauf und seit langem ein grundlegendes Anliegen der Richtlinien des Straßenentwurfs. Auf der freien Strecke sollen Fahrer in der Lage sein, die Linienführung der Straße frühzeitig richtig einzuschätzen, die Verkehrssituation wahrzunehmen und gegebenenfalls ihr Fahrverhalten anzupassen. Zur Umsetzung dieser Forderungen im Straßenentwurf stehen in den derzeit gültigen Entwurfsrichtlinien (RAS-L, FGSV 1995) zwei Sichtweitenmodelle zur Verfügung, die Haltesichtweite und die Überholsichtweite. Beide beruhen auf standardisierten Annahmen für eine bestimmte Verkehrssituation sowie empirisch abgesicherten Werten für Reaktionszeiten und fahrdynamisch-technische Parameter. Im Zuge der Anpassung dieser Parameter an die Weiterentwicklungen der Fahrzeugtechnik (Verkürzung der Bremswege) stand bei der Fortschreibung der Entwurfsrichtlinien eine Verringerung der geforderten Mindestsichtweiten zur Diskussion. Es stellte sich jedoch die Frage, ob ein - technisch mögliches - geringeres Sichtweitenniveau dem Bedarf des Fahrers nach Orientierung noch ausreichend nachkommt oder möglicherweise zu erhöhter Beanspruchung und unsicherer Fahrweise führt. Ziel der Untersuchungen war es, das Blick- und Fahrverhalten von Fahrern auf Landstraßen in Abhängigkeit von der vorhandenen Sichtweite zu untersuchen. Im Ergebnis waren Empfehlungen abzuleiten, wie die Fahrerorientierung in Sichtweitenmodellen des Straßenentwurfs berücksichtigt werden kann. In drei unabhängigen Versuchsreihen wurden das Blick- und Fahrverhalten, die Aufmerksamkeitsverteilung und die Reaktionsparameter von Fahrern auf Landstraßen mit dem maßgebenden Faktor Sichtweite untersucht. Ein 76 km langer Rundkurs mit Teilstrecken unterschiedlicher Charakteristik wurde von 20 Probanden befahren. Bei diesem freien" Fahren ohne besondere Anweisungen wurden Blick- und Fahrverhalten auf den Außerortsstreckenanteilen erfasst und ausgewertet. Die Parameter der Blickbewegung dienten dabei als Indikatoren für den Informationsbedarf der Fahrer und die Beanspruchung beim Fahren durch die Linienführung der Strecke. Es konnte damit gezeigt werden, dass unzureichende Sichtweiten zu Verunsicherung und erhöhter Beanspruchung bei Fahrern führen und so ein potenziell gefährliches Fahrverhalten zur Folge haben können. Darüber hinaus konnten bestehende Erkenntnisse über das Blickverhalten von Fahrern anhand einer breiten Datenbasis überprüft und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in ein Modell der Orientierungssichtweite überführt, welches dem Informationsbedarf von Fahrern auf Landstraßen Rechnung trägt und bei der Fortschreibung der Entwurfsrichtlinien berücksichtigt wurde. Aus den Erkenntnissen dieser Arbeit lassen sich für die Zukunft Anregungen in zwei Bereichen formulieren. Zum einen hat sich die Methode der Blickbewegungsmessung, die in Fahrsimulatoren bereits seit längerem eingesetzt wird, mit Hilfe der berührungsfreien Technologie auch für längere Realfahrten als nützlich und praktikabel erwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Blickverhalten und Orientierung von Kraftfahrern auf Landstraßen


    Beteiligte:
    Schulz, Ralph (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    152 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch