Die geschweißten Gründungsstrukturen der Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) sind extremen Ermüdungsbeanspruchungen ausgesetzt. Der Stahl und seine Schweißverbindungen sollen so zäh sein, dass kein Sprödbruch auftritt, selbst wenn im Laufe der Betriebsjahre relativ große Risse entstanden sind. Aus diesem Grund fordern Regelwerke für OWEAs Kerbschlagprüfungen zum Teil bis -60 °C. Weil die Wärmeeinflusszone (WEZ) marktgängiger Baustähle ein derartiges Qualitätsniveau nicht sicher erreicht, entwickelte die Dillinger Hütte dickwandige Baustähle mit verbesserter Schweißeignung. Die notwendigen Maßnahmen bei der Stahlherstellung und die Einschränkungen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung werden im Beitrag erläutert. Die eigenen werkstoffkundlichen Untersuchungen zur Verbesserung der WEZ-Zähigkeit werden dargestellt. Erfolgreiche Schweißverfahrensprüfungen belegen den Erfolg der Werkstoffweiterentwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baustahl mit verbesserter Schweißeignung für Gründungsstrukturen von Offshore-Wind-Türmen


    Beteiligte:
    Hanus, F. (Autor:in) / Schütz, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch