Wenn in Deutschland bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990 sinken sollen, muss auch der Verkehr seinen Beitrag leisten. Elektroautos bieten hier eine große Chance, sofern ihr Strombedarf regenerativ erzeugt wird. Bislang zeigen die Verbraucher aber wenig Neigung, auf die noch sehr teuren Elektroautos mit ihren noch geringen Reichweiten umzusteigen. Hier mit geeigneten Mitteln für mehr Akzeptanz zu sorgen, war Ziel einer im Oktober 2012 durchgeführten kundenorientierten Online-Erhebung unter 1633 Befragten aus ganz Deutschland. Ermittelt werden sollten die Bedürfnisse potenzieller Nutzer sowie deren Anforderungen an Elektromobilität und mögliche zentrale Akzeptanztreiber. Als Akzeptanz gilt hierbei eine grundsätzlich positive Einstellung und die damit verbundene generelle Bereitschaft zum Kauf bzw. zur Nutzung von Elektrofahrzeugen und der entsprechenden Infrastruktur. Gefragt wurde nach den Präferenzen hinsichtlich elektromobilitätsspezifischer Aspekte wie Ladetechnik, Reichweitenanforderung und Abrechnungsmodi sowie Einflussgrößen für eine persönliche Akzeptanz der Elektrofahrzeuge an sich. Es zeigte sich, dass der wahrgenommene ökonomische Vorteil den stärksten Einfluss auf die Kaufbereitschaft hat. Aufgrund der bislang hohen Anschaffungskosten stellen daher Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingkonzepte eine attraktive Lösung dar. Besonders Personen, die häufiger die Möglichkeit des Leasens nutzen, sind eher bereit, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Allerdings gaben 60 % der Befragten an, dass sie eher einen Kauf bevorzugen, während nur etwa 18 % die Leasingoption vorziehen würden. Auch die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit hat einen erheblichen Einfluss, weshalb der Informationsfluss über die Anforderungen des Betriebs und der Bedienung besser werden muss. Wie zu erwarten, sind auch die persönlichen Mobilitäts- und Ladeanforderungen von Bedeutung: wer große Reichweiten bewältigen muss und auf die Verfügbarkeit angewiesen ist, zeigt weniger Bereitschaft zum Umstieg. Der normative Druck, vor allem geprägt durch Wahrnehmung der Elektromobilität über die Medien, und das Umweltbewusstsein sowie die Innovationsbereitschaft sind von Bedeutung und bieten entsprechende Einflussmöglichkeiten. Bemerkenswert ist außerdem, dass eine vorherige längere Probefahrt eine höhere Kaufbereitschaft nach sich zieht. Ebenso scheinen sich Personen, die gerade vor einer Autokaufentscheidung stehen, mehr mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Insgesamt können durch die neun hier betrachteten Einflussfaktoren 53,9 % der Varianz der Kaufbereitschaft erklärt werden. Weil über 40 % der Teilnehmer lieber ihren eigenen Akku aufladen würden und lediglich etwa 6 % einen Batteriewechsel bevorzugen, wird die Infrastruktur zwei Wege bieten müssen: zum einen in Richtung des privaten Ladens und zum anderen durch Schaffung öffentlicher Ladeeinrichtungen mit geeigneten Abrechnungs- und Bezahlsystemen. Hier wird Bezahlung mit Bargeld sowie die Verwendung von Cash Cards von den Nutzern favorisiert, während Verfahren im Zusammenhang mit ID-Cards bzw. der Fahrzeug-ID finden weniger und mobilfunkbasierte Systeme wie SMS oder (mobiles) Internet am wenigsten Akzeptanz finden. Eine offensivere Aufklärungsarbeit über Reichweiten und Grenzen der Elektromobilität, die tatsächlichen Merkmale der Technologie und deren Potenzial für die Umwelt und den eigenen Nutzen bleibt eine wichtige Aufgabe.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akzeptanz von Elektrofahrzeugen - Aussichtsloses Unterfangen oder große Chance?


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 11 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch