Aktuelle Stahlkonzepte und die Anforderungen aus Sicht eines Automobilherstellers an neue Stähle werden dargestellt. Am Beispiel der Warmumformstähle wird die Vorgehensweise der Werkstoffvorbewertung bei Volkswagen vorgestellt. Die Notwendigkeit der bauteilorientierten Prüfmethodik wird mit dem zunehmenden Anteil an hochfesten Stählen und den immer bedeutender werdenden Prozesseinflüssen bei der Herstellung von Bauteilen begründet. Als interdisziplinäre Aufgabe müssen bauteilrelevante Kennwerte, die in standardisierten Prüfmethoden ermittelt werden, dem Konstrukteur und dem Berechner frühzeitig im Entwicklungsprozess zur Verfügung stehen, um effizienten und Ressourcen schonenden Leichtbau betreiben zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationen mit Stahlfeinblech im Automobilbau


    Beteiligte:
    Hatscher, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korrosionsgeschuetztes Stahlfeinblech fuer den Automobilbau

    Wolfhard, D. / Ehlers, K. D. / Deutscher Verband fur Materialforschung und -Prufung | British Library Conference Proceedings | 1995


    Korrosionsgeschütztes Stahlfeinblech für den Automobilbau

    WOLFHARD, D. / EHLERS, K. D. | TIBKAT | 1995


    Korrosionsgeschuetztes Stahlfeinblech fuer den Automobilbau

    Wolfhard,D. / Ehlers,K.D. / Krupp,Dortmund,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1995


    Das Ziel: Bleche in Wagenfarbe : vorlackiertes Stahlfeinblech im Automobilbau

    ThyssenKrupp Stahl,Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 2002