Die mangelnde Reichweite ist neben den immer noch deutlich zu hohen Anschaffungskosten das Kriterium, weswegen viele Autokäufer vor der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zurückschrecken. Der Automobilzulieferer KSPG hat deswegen zusammen mit der Entwicklungsgesellschaft FEV einen sogenannten Range Extender entwickelt und erfolgreich in Versuchsbetrieb genommen. Bekanntlich hängt die Reichweite eines Elektromobils wesentlich von der Batteriegröße ab. So erreicht beispielweise ein Mitsubishi i-MiEV unter optimalen Bedingungen mit einem vollen Akku über 100 km Fahrstrecke, ein Smart Electric Drive rund 150 km. Diese Strecke halbiert sich allerdings, wenn eine Fahrzeugheizung benötigt wird. Eine ethanolbetriebene Zusatzheizung im Fiat 500 von Karabag, kann hier helfen. Dafür muss ein Kraftstofftank mitgeführt und regelmäßig befüllt werden. Ein Range Extender ist ein kompakter Stromerzeuger, der derzeit die vermutlich vernünftigste Lösung darstellt, einem Elektroauto zu einer gesicherten Reichweite zu verhelfen. Das Aggregat von KSPG ist für batteriebetriebene Kleinstwagen gedacht. Es macht im Prinzip aus dem Elektromobil einen seriellen Hybrid. Die Entwickler nutzen als Basis einen liegend angeordneten V2-Ottomotor, den sie mit zwei Generatoren zur Stromerzeugung versehen. Eine Forderung im Lastenheft war es, auch bei entleerten Batterie und drei Grad Steigung eine Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h sicherstellen zu können. Dazu sind 30 kW Leistung erforderlich, die der Ottomotor zur Verfügung stellen muss. Eine besondere Herausforderung für die Entwickler war der Anspruch, eine akzeptable Leistung bei so wenig wie möglich Geräusch im Fahrzeug sicherstellen zu können. Einen interessanten Ansatz wählten die Motorenentwickler für den Ausgleich der Drehmomentschwankungen, die ein Rollmoment um die Kurbelwellenachse hervorrufen und sich über Schwingungen an den Motorlagern in die Karosserie übertragen. Der Schwingungstilger, der Schütteln und Ruckeln während des Motorstarts oder des Abstellvorgangs sowie während des Betriebs verhindert, wird FEVcom-System genannt und nutzt dazu die mit doppelter Motordrehzahl drehenden und gegenläufigen Generatoren. Für die Praxistest wurde ein bereits bestehendes Demonstrationsuto auf der Basis des Fiat 500 gewählt, das im Rahmen des Förderprojekts "Smart Wheels" im Raum Aachen im Oktober 2010 zum Einsatz kam. Ein Fahrzeug aus der Projektflotte wurde von KSPG zurückgekauft und umgebaut. Die rein elektrische Reichweite beträgt 65 km (im NEFZ), die (abgeregelte) Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Eine 12 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie liefert ihre gespeicherte Energie an den elektrischen Antriebsmotor mit 75 kW Spitzen- und 45 kW Dauerleistung. Das Fahrzeug verfügt über eine notwendige Straßenzulassung. Sinn eines Range Extenders ist es nicht den Akku stets auf voller Ladung zu halten, sondern die Fahrfähigkeit des Fahrzeugs sicherzustellen. Der Einschaltpunkt für den Range Extender liegt bei Erreichen eines 30-prozentigen Ladezustands und startet bei Fahrgeschwindigkeiten > 50 km/h. Der Kraftstoffverbrauch des Range Extenders liegt bei 4,9 l pro 100 km, was in Kombination mit dem im Versuchsträger installierten Kraftstofftank eine zusätzliche (NEFZ)-Reichweite von 430 km bedeutet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reichweiten-Versicherung. Neue Range Extender für Elektroautos


    Weitere Titelangaben:

    Range insurance. New Range Extender for electric automobiles


    Beteiligte:
    Mareis, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 86 , 17 ; 72-74


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Reichweiten Versicherung - neue Range Extender fuer Elektroautos

    Mareis,T. / Kolbenschmidt Pierburg,KSPG,Neuss,DE / FEV Motorentechnik,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    "Range Extender" gibt Elektroautos nötigen Charme

    Goroncy, Jürgen | Tema Archiv | 2011



    Neue englische Elektroautos.

    Gl. | Kraftfahrwesen | 1975


    Die neue Stromlinie. Elektroautos

    Rother, Franz / Bläske, Gerhard / Hohensee, Matthias | Tema Archiv | 2008